Unsere Geschichte - Die Stasi im Kinderzimmer

...und wie der Verrat bis heute nachwirkt

Montag, 17. Juli 2023, 01:05 bis 01:50 Uhr

1966 erlaubte Stasi-Chef Erich Mielke per Erlass, dass Kinder und Jugendliche "für den Frieden" spitzeln dürfen. Ab diesem Zeitpunkt durfte die Stasi also minderjährige inoffizielle Mitarbeiter anwerben.

Screenshots aus dem NDR Spezial: Unsere Geschichte - Die Stasi im Kinderzimmer
...und wie der Verrat bis heute nachwirkt © NDR Foto: NDR
Als 15-Jähriger unterschreibt Christian Ahnsehl eine Verpflichtungserklärung als Inoffzieller Mitarbeiter des MfS.

Zugleich bildete das Ministerium für Staatssicherheit an der Juristischen Fachhochschule Golm bei Potsdam Offiziersbewerber für die Arbeit beim Geheimdienst der DDR aus. Und: Es sicherte jungen Leuten Plätze für ein ziviles Studium, wenn sie sich für die Arbeit bei der Staatssicherheit verpflichten würden.

Missbrauch durch die Stasi - Vier Schicksale

Dieser Film erzählt vier verschiedene Schicksale über die "Stasi im Kinderzimmer": Darunter ist Christian Ahnsehl, der als 15-Jähriger eine Verpflichtungserklärung als IM unterschrieben hat, weil er von der Stasi erpresst wurde. Anna Frieda Schreiber ist als Andreas Schreiber in einer sogenannten Stasifamilie aufgewachsen und hat 1986 eine Laufbahn an der Juristischen Fachhochschule in Golm begonnen. Und Andrej Holm, der als parteiloser Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen 2016 über seine Stasivergangenheit gestolpert ist.

Es ist aber auch eine Geschichte über Elternhäuser in der DDR. Inwieweit haben sie die Rekrutierung ihrer Kinder zugelassen?

Gabriele und Klaus Kriese haben mit einer Eingabe beim Staatsrat der DDR für großen Wirbel gesorgt. Ihre Waffe, als ihr Sohn Sascha Kriese als 16-Jähriger vom MfS angeworben werden sollte. Warum berichten so wenige Betroffene darüber? Wo beginnt Verrat und welche Auswirkungen hat er bis heute?

Geschichte
Ein Blatt aus einer Stasi-Akte zeigt Karin und Manfred Ebner beim Spaziergang © NDR

Wie die Stasi Westdeutschen die Identität stahl

Aus Liebe zieht Manfred Ebner 1972 in die DDR. Er wird von der Stasi verhaftet. Mit seinem Pass war ein DDR-Spion im Westen unterwegs. mehr

Ein Mann mit Kopfhörern sitzt hinter einem Tonbandgerät © PantherMedia Foto: NEW_PHOTOS

Die Stasi - Mitten in Niedersachsen

Top-Spione, IM und Stasi-Opfer - was gefühlt eher in die DDR gehört, hatte in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts auch seinen festen Platz und ebensolche Strukturen in Niedersachsen. mehr

Das Ministerium für Staatssicherheit im Ostberliner Bezirk Lichtenberg. © dpa - Bildarchiv Foto: Wolfgang Kumm

Die Stasi als "Schild und Schwert der Partei"

Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Unmittelbar danach beginnt der Aufbau eines flächendeckenden Überwachungsnetzes. mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

30 Jahre grenzenlos: Der Mauerfall im NDR Fernsehen

Mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 beginnt das letzte Kapitel der innerdeutschen Teilung. 30 Jahre Mauerfall - ein Überblick über die Sendungen im NDR Fernsehen. mehr

Autor/in
Kathrin Matern
Redaktion
Birgit Müller
Produktionsleiter/in
Frederik Keunecke

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

DDR

JETZT IM NDR FERNSEHEN

mareTV 20:15 bis 21:00 Uhr
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?