Betrug Krebstherapie © NDR

Krebstherapie: Offenbar neues Betrugsmodell

Stand: 18.12.2019 16:15 Uhr

Nach Recherchen von Panorama und "ZEIT Online" soll das Hamburger Unternehmen ZytoService mindestens 26,8 Millionen Euro durch eine neue Betrugsmethode vereinnahmt haben. Der Marktführer für Infusionen für Krebstherapien nutzte dabei womöglich eine Gesetzeslücke.

von Robert Bongen, Oliver Hollenstein, Oliver Schröm und Caroline Walter

 

VIDEO: Krebstherapie: Offenbar neues Betrugsmodell (11 Min)

Hinter dem am Dienstag, 17. Dezember, bekannt gewordenen Betrugsverdacht mit Krebsmedikamenten steckt außer der Bestechung von Ärzten offenbar ein Betrugssystem mit Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Aufgrund des Verdachtes durchsuchten am Dienstag nach einer neuen Mitteilung der Staatsanwaltschaft 480 Polizisten die Hamburger Firma ZytoService und etliche Arztpraxen. Insgesamt 57 Objekte. Bisher ist bekannt, dass der Marktführer für die Herstellung von Infusionen für Krebstherapien Ärzte bestochen haben soll, damit er im Gegenzug die lukrativen Rezepte für die Medikamente erhält.

Bestechungs- und Betrugsverdacht

Razzia ZytoService Hamburg © NDR
Es war die größte Razzia, die in Hamburg je von der Wirtschaftsstaatsanwaltschaft angeordnet wurde - 420 Polizisten durchsuchten am 17.12. die Firma ZytoService und deren Umfeld.

Nach Informationen von Panorama und "ZEIT Online" hat der Fall ZytoService eine weitere und bislang unbekannte Dimension. Neben der klassischen Bestechung über versteckte Geldflüsse an selbständige Ärzte kaufte ZytoService über ein verflochtenes Firmenkonstrukt bundesweit ganze Arztpraxen auf. Nach Recherchen von Panorama soll ZytoService ein Vielfaches des üblichen Marktpreises gezahlt haben. Anschließend wurden die Praxen in sogenannte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) umgewandelt. Die dann dort angestellten Ärzte sollen Rezepte für die Herstellung der Infusionen von Krebsarzneien exklusiv an ZytoService weitergeleitet haben. Im Gegenzug sollen die angestellten MVZ-Ärzte eine Beteiligung am Umsatz als Boni für die Rezepte erhalten haben.

Weitere Informationen
Patient bei der Chemotherapie © dpa - Report Foto: Gero Berloer

Razzia: Millionen-Betrug mit Krebsmedikamenten?

Durch Bestechung und Betrug soll die Firma ZytoService an lukrative Rezepte von Onkologen gelangt sein. Das Pharmaunternehmen ist auf Krebsarzneien spezialisiert. mehr

Durch diesen finanziellen Anreiz könnte ZytoService ihre angestellten Ärzte dazu verleitet haben, möglichst viele Therapien oder besonders teure Medikamente zu verordnen.

Profit auf Kosten der Patientensicherheit?

Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft © NDR
Wolf-Dieter Ludwig ist Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

"Es liegt natürlich die Gefahr auf der Hand, dass der Arzt, um den Gewinn des Konzerns zu steigern, auch teure Medikamente einsetzt, die gar nicht medizinisch geboten sind", sagt Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und selbst Onkologe. "Nur über die Menge der verordneten Zytostatika oder Antikörper wird dann Profit in diesem Konstrukt erzielt." Das sei nicht im Sinne der Patientensicherheit.

Aus diesem Grund ist es auch Apothekern und Herstellbetrieben wie ZytoService verboten, sich an Arztpraxen zu beteiligen und damit die Nachfrage nach ihrem eigenen Produkt zu kontrollieren. Mit einer Regelung aus dem Jahr 2012, dem GKR-Versorgungsstrukturgesetz, will der Gesetzgeber sicherstellen, dass die Eigentümer der Praxen am Patientenwohl und an der Gesundheit der Bevölkerung interessiert sind und nicht vorrangig an wirtschaftlichen Interessen.

Krankenkassen fürchten Schaden in Millionenhöhe

"Wenn Ärzte nicht wirtschaftlich unabhängig arbeiten können, dann kann es passieren, dass sie beispielsweise Medikamente, in diesem Fall Chemotherapien, verordnen, die vielleicht teurer sind als die Standardtherapie, die völlig ausreichend wäre. Es kann aber auch passieren, dass Patienten zu viele Medikamente verabreicht bekommen. Das wissen wir aber nicht genau, da warten wir jetzt auch die Ergebnisse der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen ab", sagt Jörg Bodanowitz von der DAK.

Kommentar
Kommentar Oliver Schröm Tagesthemen © NDR
2 Min

Verdacht auf Betrug: "Diesmal tragen die Kriminellen weiße Kittel"

"Das Geschäft mit Krebsmedikamenten ist - so zynisch es klingen mag - ein Wachstumsmarkt. Es geht um Milliarden. Und wo so viel Geld im Spiel ist, sind Kriminelle nicht weit. Oliver Schröm kommentiert den Verdacht auf Betrug mit Zytostatika. 2 Min

Nach Überzeugung der Krankenkassen DAK und Techniker Krankenkasse (TK) hat ZytoService gegen die Verbotsregelung von 2012 verstoßen und hätte deshalb die Medikamente bei den Krankenkassen nicht abrechnen dürfen. Die TK beziffert den Schaden durch zu Unrecht abgerechnete Rezepte auf 8,6 Millionen Euro, die DAK gar auf 18,2 Millionen Euro.

Nutzte ZytoService eine Gesetzeslücke?

Firmengeflecht ZytoService © NDR
Das komplexe Firmengeflecht von ZytoService bzw. der Alanta Health Group.

Unklar ist jedoch, ob ZytoService nicht einfach eine Gesetzeslücke nutzte. Bei der Verbotsregelung gibt es Ausnahmen. Gemeinnützige Organisationen oder Krankenhäuser dürfen nämlich MVZs gründen oder besitzen. Und auf dem Papier ist ZytoService selbst nicht Gründer und Besitzer der fraglichen MVZs, sondern die "Stadtteilklinik" in Hamburg-Mümmelmannsberg. Dieses sehr kleine Krankenhaus hat selbst keine onkologische Abteilung und verfügt lediglich über 15 Betten. Doch seit 2014 wurden über diese Klinik bundesweit 15 MVZs gegründet. Und Inhaber der Klinik ist auch nicht ZytoService selbst, sondern der Mutterkonzern Alanta Health Group.

Sowohl die DAK als auch die Staatsanwaltschaft Hamburg erkennen deshalb nicht an, dass die "Stadtteilklinik" die Voraussetzung für eine Ausnahmeregelung erfüllt und MVZs gründen und besitzen darf. Aus der Sicht der Krankenkasse und der Staatsanwaltschaft handelt es sich um eine "Strohmann"-Klinik, um die Verbotsregelung zu unterlaufen.

Liddy Oechtering, Hamburger Staatsanwältin © NDR
Liddy Oechtering von der Staatsanwaltschaft Hamburg will gegen Korruption im Gesundheitswesen vorgehen.

"Der Gesetzgeber möchte finanzielle Interessen von Apothekern und Ärzten voneinander trennen. Und hat es deshalb Apothekern untersagt, Arztpraxen oder auch medizinische Versorgungszentren zu gründen", sagt die Hamburger Staatsanwältin Liddy Oechtering gegenüber Panorama. "Wir hoffen, dass durch dieses Ermittlungsverfahren auch grundlegende Fragen zur Korruption im Gesundheitswesen geklärt werden können."

ZytoService bzw. der Mutterkonzern Alanta Health Group hat auf die Bitte um Stellungnahme nicht reagiert.

Weitere Informationen
Apotheker Peter S.

Unterdosierte Krebsmedikamente: Lebensgefahr

Das Ausmaß vermutlich falscher Dosierung von Krebsmedikamenten in Bottrop ist erheblich größer als bisher bekannt. Mehrere tausend Patienten sollen von der Unterdosierung betroffen sein. mehr

Ein Tropf mir einer aufgehängten Flasche Kontrastmittel in der Radiologie. © NDR

Radiologen: Extra-Profit mit Kontrastmitteln

Erstmals belegen vertrauliche Rechnungen, wie billig Radiologen Kontrastmittel einkaufen und welch hohe Gewinne sie damit machen können. Ein Ex-BGH-Richter hält diese Praxis für "strafwürdig". mehr

Verdeckte Recherchen © NDR

Wie die Medikamenten-Mafia Ärzte besticht

Mit Krebsmedikamenten lässt sich viel Geld verdienen - ein milliardenschwerer Markt. Mit einem neuen Gesetz soll Korruption verhindert werden. Doch das Gesetz hat Lücken. mehr

Patient bei der Chemotherapie © dpa - Report Foto: Gero Berloer

Die Krebsmafia: Korruption bei Chemotherapie

Mit Krebsmedikamenten lässt sich viel Geld verdienen - ein milliardenschwerer Markt. Mit einem neuen Gesetz soll Korruption verhindert werden. Doch das Gesetz hat Lücken. mehr

Dr. Ulrich Fritz

"Das ist kaum auszuhalten"

Im Interview erklärt der Onkologe Dr. Ulrich Fritz, warum er die Korruption öffentlich macht. Es sei unfassbar, so Fritz, wie mit dem Leid anderer Menschen ein Geschäft gemacht wird. mehr

Peter Schneiderhan

"Es ist viel Geld im Spiel"

Der Deutsche Richterbund hält das geplante Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen für nicht ausreichend. Im Interview erklärt er seine Kritikpunkte. mehr

Krebstherapie: Offenbar neues Betrugsmodell

Der Panorama-Beitrag vom 19. Dezember 2019 als PDF-Dokument zum Download. Download (99 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 19.12.2019 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Krebs

Es fehlt etwas?

Computertastatur © picture-alliance Foto: Christian Ohde

Kontakt zur Redaktion

Sie vermissen einen Beitrag oder ein Video ist nicht abspielbar? Schreiben Sie uns, wir kümmern uns darum. mehr

Weitere Informationen

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr