Sendedatum: 29.11.2018 21:45 Uhr

Bereichern sich Kliniken an fehlerhaften Herzgeräten?

von Oda Lambrecht & Christian Baars

Kliniken verdienen offenbar an defekten Medizinprodukten. Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung lassen sich Krankenhäuser implantierbare Defibrillatoren von Krankenkassen bezahlen, obwohl sie diese als Ersatz für defekte Geräte vom Hersteller kostenlos erhalten haben. Der AOK-Bundesverband wirft den Krankenhäusern vor, sich auf diese Art zu bereichern. Nach Angaben der Kasse sei allein ihren Versicherten dadurch ein Schaden von mehreren zehn Millionen Euro entstanden.

VIDEO: Bereichern sich Kliniken an fehlerhaften Herzgeräten? (7 Min)

AOK: Grundlegendes Problem

Die Kasse geht von einem grundlegenden Problem bei der Abrechnung von Austauschoperationen aus. Es handele es sich nicht um einen Einzelfall, sagte Jürgen Malzahn vom Bundesverband der AOK. Pro Jahr gebe es mehrere Serienschäden bei unterschiedlichen Medizinprodukten wie Hüftprothesen oder Brustimplantaten. Wie oft tatsächlich vom Hersteller kostenlose Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt werden und die Kliniken sie abrechnen, ist unklar.

Im konkreten Fall hatte die Firma St. Jude Medical - heute Abbott - im Oktober 2016 vor einer vorzeitigen Batterieentladung bei bestimmten Herzgeräten gewarnt. Es handelte sich um sogenannte implantierbare Herzdefibrillatoren. Sie können einen kräftigen Stromstoß abgeben, wenn das Herz aus dem Takt gerät, damit sich der Herzschlag wieder normalisiert. Sollte sich die Batterie unbemerkt entleeren, könnte das Gerät im Notfall nicht reagieren.

Der Hersteller schrieb damals, wenn die Entscheidung getroffen werde, das betreffende Gerät auszutauschen, stelle St. Jude "ein Ersatzgerät kostenlos zur Verfügung". Bei wie vielen Patienten dies erfolgt ist, ist unklar. Der Medizinproduktehersteller Abbott, zu dem das frühere Unternehmen St. Jude heute gehört, hat auf Anfrage von NDR, WDR, SZ nicht reagiert. Nach Schätzungen der AOK ließen sich in Deutschland Tausende Patienten ihr Gerät wechseln.

Abrechnung über Fallpauschale

Für diese Austausch-Operationen stellen Krankenhäuser den Kassen eine pauschale Summe in Rechnung. Die sogenannte Fallpauschale enthält verschiedene Kosten, etwa die für Personal, aber auch die für das Gerät. Nach der Auffassung von Jürgen Malzahn vom AOK-Bundesverband hätten die Kliniken den Anteil für die Herzgeräte abziehen müssen.

Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht dies so. Auf Anfrage teilte sie mit, Kliniken müssten die Abrechnung um die Gerätekosten mindern. Der Kostenvorteil dürfe nicht bei den Kliniken liegen.

AOK versucht Geld einzutreiben

Experte © NDR Foto: Screenshot
Jürgen Malzahn von der AOK wirft den Kliniken vor, sich mit den defekten Geräten zu bereichern.

Im Fall der fehlerhaften Defibrillatoren versucht der AOK-Bundesverband seit zwei Jahren, das Geld zumindest nachträglich wieder einzutreiben - offenbar ein mühsames Geschäft. Jürgen Malzahn sagt, die Kliniken würden die Kassen nicht einmal pflichtgemäß informieren, so dass sie gar nicht erst erführen, ob und wo nach einem Serienschaden entsprechende Ersatzgeräte eingesetzt würden.

Inzwischen weiß die AOK nach eigenen Angaben von 146 Krankenhäusern in Deutschland, in denen Patienten Ersatzgeräte eingesetzt wurden. Etwa die Hälfte der angeschriebenen Kliniken hat nach Angaben der AOK inzwischen die Kosten für die Ersatz-Herzdefibrillatoren erstattet, unter anderem das Klinikum Oldenburg. Es teilte auf Anfrage mit, dem Haus sei es wichtig gewesen eine Lösung zu finden, "damit keine unbeabsichtigte Bereicherung unseres Krankenhauses entsteht". Deshalb habe die Klinik den Anteil für die Implantatkosten nachträglich aus den Rechnungen heraus gerechnet und so "verhindert, dass die Versichertengemeinschaft durch Mehraufwendungen geschädigt wird".

Einige Kliniken weigern sich

Weitere Kliniken verhandeln offenbar noch mit der AOK. Einige Krankenhäuser verweigern sich allerdings hartnäckig, die Kosten zu erstatten. NDR, WDR und SZ fragten einige Kliniken exemplarisch an, die sich nach ihren Informationen weigern, die Gerätekosten zurückzuzahlen, unter anderem das Klinikum der Barmherzigen Brüder in Trier. Das Krankenhaus rechnete Austausch-Operationen nach eigenen Angaben in vollem Umfang ab, obwohl der Hersteller kostenlose Geräte zugesagt hatte.

Das Klinikum gibt nun an, nicht zu wissen, ob es die Ersatzgeräte tatsächlich umsonst erhalten hat. Die Recherche dazu gestalte sich schwierig, teilte es mit, "da zu diesem Zeitpunkt noch keine patientenbezogene Zuordnung von Implantaten erfolgte". Gleichzeitig betont das Klinikum jedoch, dass es sich grundsätzlich mit den Abrechnungen "vollkommen im Rahmen der entsprechenden gesetzlichen Regelungen" bewege, also auch bei Fällen, in denen ein kostenloses Ersatzgerät zur Verfügung gestellt wird.

Unklare rechtliche Lage

Experte © NDR Foto: Screenshot
Medizinrechtler Andreas Spickhoff spricht von einem "verkorksten System".

Andere Kliniken haben entweder gar nicht oder nur mit einem allgemeinen Statement reagiert. Das Kernargument: Die Abrechnung erfolge über das System der Fallpauschalen, auf die tatsächlichen Behandlungskosten komme es dabei nicht an. Juristisch ist derzeit nicht geklärt, ob eine solche Abrechnungspraxis rechtmäßig ist.

Der Medizinrechtler Andreas Spickhoff von der Universität München hält sie jedenfalls für "nicht zufriedenstellend". Er spricht von einem "verkorksten System" und fordert von der Politik eindeutige klare Regeln. Seiner Ansicht nach muss sie die Gesetze so ändern, dass kostenlose Ersatzgeräte für defekte Produkte am Ende nicht den Kassen in Rechnung gestellt werden dürfen.

Das Bundesgesundheitsministerium sieht jedoch offenbar keinen Handlungsbedarf. Es beurteilt das Vorgehen der Kliniken anscheinend als rechtens. In einer Antwort auf eine Anfrage von NDR, WDR und SZ teilte das Ministerium mit, die Höhe der Fallpauschalen würde auf der Grundlage von Stichproben berechnet. Vergütet würden dann die "im Durchschnitt entstehenden Kosten". Insofern sei für die Abrechnung nicht erheblich, ob diese Kosten "auch in Gänze in jedem Einzelfall entstehen". Das bedeutet also, dass die Kliniken aus Sicht des Ministeriums weiterhin Ersatzgeräte in vollem Umfang in Rechnung stellen dürfen, selbst dann, wenn sie sie umsonst bekommen haben.

 

Weitere Informationen
Grafik zeigt einen Herzschrittmacher © NDR/ARD

Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit

Wegen defekter Herzschrittmacher oder Prothesen leiden Hunderttausende Menschen weltweit. Eine weltweite Recherche zu Medizinprodukten zeigt, dass Probleme verheimlicht werden. mehr

Hüftimplantat “ASR” von DePuy © NDR

Metallspäne im Blut: Profit mit mangelhaften Hüftimplantaten

Der Prothesenhersteller DePuy wusste, dass er ein fehlerhaftes Hüftgelenk im Sortiment hat. Doch das Produkt wurde weiterverkauft, weil Millionen in die Entwicklung geflossen waren. mehr

Ärzte im Operationssaal

Warum Krankenhäuser nicht aus Fehlern lernen

Den falschen Fuß operiert, eine falsche Diagnose gestellt: Fast nirgendwo haben Fehler so starke Auswirkungen wie in der Medizin. Doch eine Fehlerkultur existiert kaum. mehr

Grafik zur Anwendungsbeobachtung Avanti zum Medikament Avastin.

Unikliniken kassieren für umstrittene Studien

Sogenannte Anwendungsbeobachtungen stehen in der Kritik. Manche bezeichnen die Medikamenten-Studien als legale Korruption. Neue Recherchen zeigen, wie auch Unikliniken davon profitieren. mehr

Im OP wird ein Organ transplantiert. © DSO Foto: J. Rey

Göttinger Organskandal wegen Panne in Bayern

Nach Recherchen von Panorama 3 hat der Arzt, der im Mittelpunkt des Organspende-Skandals in Göttingen steht, offenbar schon 2005 in Regensburg gegen das Gesetz verstoßen. mehr

Herzklappen: Wie Krankenhäuser mit riskanten Operationen Kasse machen

Mehr als zehntausend Menschen in Deutschland wird jährlich eine neue Herzklappe eingesetzt. Seit einigen Jahren kommen dabei "minimalinvasive" Katheter zum Einsatz. mehr

Bereichern sich Kliniken an fehlerhaften Herzgeräten?

Der Panorama-Beitrag vom 29. November 2018 als PDF-Dokument zum Download. Download (341 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 29.11.2018 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Herz-Kreislauferkrankungen

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?