Stand: 10.10.2013 14:30 Uhr

Was geht uns der Krieg an?

von Ben Bolz, Anke Hunold, Anne Ruprecht

In der 6.000-Seelen-Gemeinde Salzweg bei Passau war die Welt bis vor Kurzem noch in Ordnung: Bis vor zwei Wochen die Nachricht die Runde machte, dass in einem Hotel mitten im Ort rund 100 syrische Flüchtlinge untergebracht werden sollen.

Viele Anwohner sind nun aufgeschreckt. Sie befürchten fallende Immobilienpreise, ein Ghetto in ihrer Nachbarschaft, steigende Kriminalität. Und eigentlich war doch genau dort in der Ortsmitte eine Ortskernsanierung geplant. Da passt eine Flüchtlingsunterkunft nicht ins Konzept. Solidarität mit den Flüchtlingen? "Jeder ist sich selbst der nächste", sagt ein Anwohner, und der Standort sei ohnehin nicht geeignet: Zu wenig Freiflächen vor dem Haus - und zu viele Flüchtlinge wären dort auf engstem Raum eingepfercht.

VIDEO: Was geht uns der Krieg an? (9 Min)

Immobilienkauf zur Flüchtlingsverhinderung

Das Hotel Salzweger Hof bei Passau. © ARD
In dieses Hotel im bayerischen Salzweg bei Passau sollen keine Flüchtlinge einziehen.

Die Gemeinde erwägt nun dieses "Problem" kreativ zu lösen und das Hotel selbst zu kaufen, um ihren Ortskern ungestört von Flüchtlingen gestalten zu können. Zwar ist dieser Vorgang auch in dem kleinen Ort nicht unumstritten, und bundesweit sammeln Bürger Geld, Kleidung und Spielzeug für Flüchtlinge in Not. Aber die Solidarität mit den syrischen Flüchtlingen hat vielerorts Grenzen, sobald die Flüchtlinge in der eigenen Nachbarschaft einziehen sollen.

Im wohlhabenden Traunstein am Chiemsee haben Anwohnerproteste ein geplantes Flüchtlingsheim komplett verhindert. Auch hier hatten Anwohner Angst vor sinkenden Immobilienpreisen. Anonyme Flugblätter kursierten, es gab Drohanrufe bei der Verwandtschaft. Schließlich gab der Vermieter der Räume, wo die Flüchtlinge unterkommen sollten, entnervt auf.

Milchglas, damit man Flüchtlinge nicht sehen muss.

In einer anderen Gemeinde im Kreis Starnberg fühlten sich einige Anwohner offenbar durch ein Flüchtlingsheim in ihrem Wohlbefinden gestört. Denn die Flüchtlinge konnten vom Hausflur aus direkt in die Gärten der Anwohner schauen. Kurzerhand überklebte der Landkreis die Flurfenster der Asylbewerber mit einer Milchglas-Folie. Für den Landkreis eine gute Lösung. So störten die Flüchtlinge die Nachbarn nicht und umgekehrt auch die Nachbarn die Flüchtlinge nicht.

VIDEO: Der Weg der Flüchtlinge (3 Min)

Es gibt auch Hilfsbereitschaft - aber selten

Sicher gibt es oft auch Hilfe und Solidarität mit den Flüchtlingen, doch hitzige Debatten bei Anwohnerversammlungen, Bürgerinitiativen und Unterschriftenlisten gegen geplante Unterkünfte gehören ebenso zum Alltag in Deutschland. Der Protest kommt meist nicht lautstark hetzend daher wie zuletzt in Berlin-Hellersdorf, die bürgerliche Mitte der Gesellschaft bringt ihre Vorbehalte und Ängste gekonnter vor.

Dabei stehen meist weniger offen rassistische als vielmehr besitzstandwahrende Motive im Vordergrund. Doch hat ein wirtschaftlich starkes Land wie Deutschland nicht auch die Verpflichtung, bei humanitären Katastrophen mehr Verantwortung zu übernehmen? Hatte nicht auch Bundespräsident Joachim Gauck genau diesen Umstand bei seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit angesprochen, als er sagte, Deutschland sei keine Insel, Deutschland dürfe sich nicht klein machen, "um Risiken und Solidarität zu umgehen"?

 

Weitere Informationen
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) spricht auf einer Pressekonferenz © picture alliance / dpa Foto: Stephanie Pilick

Vorbild Deutschland?

Gerade einmal 700 syrische Flüchtlinge sind bisher legal nach Deutschland gekommen. Trotzdem brüstet sich Innenminister Hans-Peter Friedirch (CSU) mit der angeblich vorbildlichen Hilfsbereitschaft. mehr

Ein ausgebranntes Autowrack in einer zerstörten Straße in Aleppo. © NDR/ARD

Bilder eines Krieges

Ein kleines Mädchen singt in einer belebten Straße im syrischen Aleppo. Plötzlich explodiert eine Granate in der Menschenmenge. Der Alltag in Syrien - von einer Kamera dokumentiert. mehr

Eine Familie läuft durch die Trümmer der syrischen Stadt Aleppo © picture alliance / abaca Foto: Ammar Abd Rabbo

Wie aus Menschenrettern Kriminelle werden

Schleuser sind oft die einzige Möglichkeit für syrische Flüchtlinge nach Deutschland zu kommen. Nun stehen sechs Fluchthelfer vor Gericht: Ihnen drohen lange Haftstrafen. mehr

Eine Anwohnerin. © ARD
1 Min

"Ich war selbst Flüchtling"

Es gibt auch Bürger, die die Aufnahme von Flüchtlingen befürworten. Hier sagen sie, warum. 1 Min

Ein Anwohner. © ARD
1 Min

"Nicht direkt im Ortszentrum"

Anwohner sprechen über ihre Bedenken gegen Flüchtlingsunterkünfte. 1 Min

Homepage von Matthew VanDyke

Link zur Homepage von Matthew VanDyke. extern

Adopt a revolution

Link zur Homepage von "Adopt a revolution" - einer Plattform zur Unterstützung der syrischen Rebellen (auf Deutsch). extern

Syria Comment

Link zur Homepage von "Syria Comment" - dem Syrien-Weblog von Joshua Landis, Professor an der Universität von Oklahoma (auf Englisch). extern

The Damascus Bureau

Link zur Homepage von "The Damascus Bureau" - einer Publikations-Plattform unabhängiger syrischer Journalisten (auf Englisch). extern

Was geht uns der Krieg an?

Der Panorama-Beitrag vom 10. Oktober 2013 als PDF-Dokument zum Download. Download (109 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 10.10.2013 | 22:00 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr