Stand: 31.10.2013 10:00 Uhr

NSA: Wer sagt "Danke, Edward Snowden"?

von Lutz Ackermann, Stefan Buchen, Ben Bolz, John Goetz, Ralf Hoogestraat, Anna Orth

Der Computerspezialist Edward Snowden hat mit seinen Enthüllungen große Fragen aufgeworfen: Was ist die Rolle von Geheimdiensten in der Demokratie? Wie können sie im digitalen Zeitalter gebändigt werden? Ohne den 30-jährigen US-Amerikaner hätten wir nichts von den Ausspähprogrammen Prism und Tempora erfahren.

Ohne ihn wüssten wir nicht, dass unsere E-Mails en masse von US-amerikanischen und britischen Geheimdiensten abgefangen und gespeichert werden. Ohne Snowden wäre es wohl immer ein Geheimnis geblieben, dass die NSA über Jahre das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin abhörte.

VIDEO: Wer sagt "Danke, Edward Snowden"? (6 Min)

Die Bundesregierung spielt alles herunter

Snowdens Auftritt auf der Weltbühne ist ein epochaler Einschnitt. Und wie sieht ihn die Bundesregierung? Angela Merkel und ihr Kabinett versuchen seit nunmehr fast fünf Monaten, Snowdens Beitrag herunterzuspielen, kleinzureden oder gar zu verleugnen.

"Alles nur Spekulationen in der Presse", spottete Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am 26. Juni im Bundestag. "Die NSA hat uns schriftlich, mit Briefkopf, versichert, dass sie sich in Deutschland an deutsches Recht hält", erwiderte Kanzleramtschef Pofalla auf die ersten Enthüllungen im Sommer.

Warum lädt die Regierung Snowden nicht als Zeugen?

Sympathie mit Snowden wäre ein Dolch in den Rücken der verbündeten Weltmacht USA. So lässt sich der Leitgedanke der deutschen Politik beschreiben. Um die Affäre "aufzuklären", reiste Innenminister Friedrich im Juli nach Washington. Mehrere Delegationen mit Spitzenbeamten des BND und des Verfassungsschutzes folgten ihm.

Man ließ sich von US-Regierungsvertretern erläutern, dass die ganze Überwachung im Wesentlichen unserer eigenen Sicherheit diene. Dem Naheliegenden weicht die Bundesregierung bis heute aus: Snowden nach Deutschland einzuladen, ihm sicheres Geleit zu garantieren, um ihn selbst als Zeugen zu befragen.

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Ausspähaffäre wird wohl kommen. Wird die neue Regierung dann den Hauptbelastungszeugen Snowden verhindern können? Niemand könnte schließlich so weitreichend zur "Aufklärung" der inzwischen selbst von Friedrich beklagten "Straftaten auf deutschem Boden" beitragen wie er. Aber Berlin scheint genau wie Washington den Widerspruch aushalten zu wollen: Snowden ist und bleibt ein Verräter.

VIDEO: Ströbele meets Snowden in Moscow (5 Min)

Weitere Informationen
.
3 Min

Anja Reschke im Gespräch mit Georg Mascolo

Anja Reschke befragt den Journalisten Georg Mascolo zu seinem Treffen mit Edward Snowden in Moskau. 3 Min

Gebäude hinter einem Stacheldrahtzaun in Griesingen.

NSA in Deutschland: Narrenfreiheit für US-Spione?

Griesheim bei Darmstadt: Dass dieses Städtchen mit dem Abhörskandal des amerikanischen Militärgeheimdienstes NSA zu tun haben könnte, würde erst mal niemand vermuten. mehr

Edward Snowden (li.) und Christian Ströbele (Bündnis90/Grüne, li.) im Gespräch in Moskau. © NDR/ARD

Grünen-Abgeordneter Ströbele trifft Snowden

Der Grünen-Abgeordnete Christian Ströbele hat den NSA-Whistleblower Edward Snowden getroffen. Bei dem Treffen ging es um die Frage, unter welchen Bedingungen Snowden in Deutschland aussagen würde. mehr

Wer sagt: Danke, Edward Snowden?

Der Panorama-Beitrag vom 10. Oktober 2013 als PDF-Dokument zum Download. Download (88 KB)

Anja Reschke im Gespräch mit Georg Mascolo

Der Panorama-Beitrag vom 10. Oktober 2013 als PDF-Dokument zum Download. Download (94 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 31.10.2013 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?