Stand: 27.12.2017 06:00 Uhr

Tierschutz-Bilanz 2017: Mehr versprochen als gehalten

von Oda Lambrecht
Zahlreiche Schweine stehen dicht beieinander. © picture-alliance Foto: J.S. Pfeifer
Die konventionelle Schweinehaltung steht immer wieder in der Kritik.

Im Februar hatte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) überraschend erklärt, die Agrarbranche befinde sich in einer "Akzeptanzkrise", Landwirte seien herausgefordert, "Nutztiere tiergerechter" zu halten. "Wir sind selbstkritisch", rief DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer der Gesellschaft zu.

Bartmers Rede signalisierte eine neue Offenheit, über geforderte Veränderungen auf den Höfen zu diskutieren. Was ist daraus geworden? Wie hat sich die deutsche Tierhaltung 2017 entwickelt?

Foodwatch: "Enormes Ausmaß"  von vermeidbaren Leiden bei Nutztieren

Zumindest die Bilanz der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fällt ernüchternd aus. Ihr Veterinär Matthias Wolfschmidt spricht von einem "enormen Ausmaß von vermeidbaren Erkrankungen, Schmerzen und Leiden der Nutztiere", das von Politikern und Agrarwissenschaftlern weiter ignoriert, nicht als systembedingtes Problem begriffen oder gar geleugnet werde.

Der stellvertretende Geschäftsführer von Foodwatch, Matthias Wolfschmidt. © Foodwatch
Foodwatch-Veterinär Wolfschmidt spricht von vermeidbaren Schmerzen und Leiden der Tiere.

Demnach wurden auch in diesem Jahr grundlegende Probleme in deutschen Ställen nicht gelöst. Foodwatch verweist unter anderem auf aktuelle Daten des Schlachtunternehmens Vion. Dort wurden bei einer Untersuchung Mitte 2017 bei fast 40 Prozent der Schweine krankhafte Veränderungen an inneren Organen und Gelenken festgestellt.

Hochschulstudie: Verstöße gegen Tierschutzgesetz

Alarmierende Befunde hatte kürzlich auch eine Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover ergeben. Wissenschaftler hatten in Tierkörperbeseitungsanstalten in sechs Bundesländern Kadaver von Schweinen untersucht, die bereits vor der Schlachtung verendet waren.

Mehr als zehn Prozent der begutachteten Mast- und Zuchtschweine wiesen Erkrankungen auf, die auf einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz schließen lassen, also auf einen Straftatbestand. Außerdem ergaben die Forschungen, dass bei etwa zwanzig Prozent der angelieferten Schweine eine Nottötung unumgänglich gewesen wäre.

Die Interessensgemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) erklärte daraufhin, hier gebe es nichts zu beschönigen. Geschäftsführer Torsten Staack forderte, Landwirte und ihre Hoftierärzte seien in der Pflicht, Defizite zu beseitigen.

Berliner Senat: Verstößt gängige Schweinehaltung gegen Verfassung?

Unter anderem wegen solch massiver Probleme beschloss der Berliner Senat im September, die Vorschriften zur Schweinehaltung durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen. Eine Normenkontrollklage soll klären, ob die gängige Haltung gegen das Tierschutzgesetz und die Verfassung verstoße.

Verbandsklage gegen "Zustände in Putenmast"

Puten stehen in einem Stall. © dpa Foto: Carmen Jaspersen
Besonders umstritten ist die Putenmast.

Kurz darauf reichte im November die Albert-Schweitzer-Stiftung in Baden-Württemberg eine Verbandsklage gegen die "gängigen Zustände in der Putenmast" ein. Die Tierschutzorganisation kritisiert damit unter anderem die "Überzüchtung" und die Haltung von "10.000 Tieren und mehr auf engstem Raum in verdreckten Hallen". Die Bundestierärztekammer hatte zuvor bereits kritisiert, dass rechtsverbindliche Vorgaben für die Putenhaltung fehlten.

Der Vorsitzende des Verbandes der Deutscher Putenerzeuger, Thomas Storck, wies die Kritik zurück. Die Putenhaltung in Deutschland sei tiergerecht und stehe im Einklang mit dem Tierschutzgesetz. Die Putenhalter hätten mit ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung das Tierwohl nachweislich verbessert. Putenhalterchef Storck hatte Ende 2016 gegenüber Panorama Tierschutzprobleme im eigenen Betrieb eingeräumt.

Auch die Milchviehhaltung stand 2017 in der Kritik. Die Tierschutzorganisation ProVieh zum Beispiel bemängelt, dass nur noch etwa vierzig Prozent der deutschen Kühe auf der Weide grasen. ProVieh fordert zudem, endlich auch die Haltung von Milchrindern gesetzlich zu regeln und ausnahmslos auf die Anbindehaltung im Stall zu verzichten.

Tierschutzbund: Haltung werde Tierbedürfnissen nicht gerecht

Der Deutsche Tierschutzbund hält die Situation in Ställen hierzulande grundsätzlich für mangelhaft, insbesondere die konventionelle Haltung werde den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht. Die Tiere hätten zu wenig Platz und kaum Auslauf, so die Tierschutzorganisation, außerdem führe das Zuchtziel Hochleistung zu Überlastung und damit zu Krankheiten und Verletzungen.

Ähnlich sieht das der Grünen-Agrarpolitiker Friedrich Ostendorff: Die meisten Tiere hätten keine Möglichkeit zu artgerechter Beschäftigung und fristeten ein Leben auf strohlosen Betonböden in geschlossenen Ställen im Dämmerlicht.

Der Bundestagsabgeordnete gibt allerdings auch zu bedenken, dass Landwirte eben auch weniger verdienen würden, wenn sie den Tieren zum Beispiel mehr Platz böten. Außerdem müsste man das Baurecht ändern, damit neue Außenklimaställe auch genehmigt würden, so Ostendorff.

Bauernverband: Tierschutz-Verbesserung durch Initiative Tierwohl

Schweine nagen in einem Stall an Seilen. © dpa Foto: Friso Gentsch
Bei der Initiative Tierwohl ist zusätzliches Beschäftigungsmaterial für Schweine vorgeschrieben.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) verweist dagegen auf "Erfolge" in der Tierhaltung. Zu den Leistungen gehöre auch eine "Verbesserung des Tierschutzes, unter anderem durch die Initiative Tierwohl". Die Initiative des Lebensmittelhandels ermöglicht einem Teil der Schweine- und Geflügelhalter durch eine Aufwandsentschädigung, ein wenig mehr für Tierwohl in ihren Ställen zu investieren.

Zu den Anforderungen ab 2018 gehörten Stallklima- und Tränkewasserchecks sowie zusätzliches Beschäftigungsmaterial im Stall, so der Sprecher der Initiative, außerdem müssten die teilnehmenden Landwirte ihren Tieren mehr Platz bieten. Ein Schwein bekommt demnach zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Das entspricht gegen Ende der Mast bei einem Gewicht von 50 bis 110 Kilogramm 0,83 statt 0,75 Quadratmeter pro Tier.

Foodwatch zu Initiative: "Placebo-Maßnahmen"

Nach Angaben der Initiative Tierwohl sind inzwischen für die kommende Periode 2018 bis 2020 mehr als ein Fünftel aller Mastschweine in Deutschland integriert. Der Bauernverband lobt, kein anderes Programm habe solche Marktanteile. Kritikern gehen die Tierwohl-Kriterien allerdings nicht weit genug. Foodwatch spricht gar von "Placebo-Maßnahmen" und einem "Täuschungsmanöver des Lebensmittelhandels".

Interne Bauerninfo: "Gesetzlichen Verschärfungen" vorbeugen

Und ein Informationsblatt des Bauernverbandes "exklusiv für Mitglieder", das Panorama vorliegt, offenbarte zu Gründungszeiten noch ein anderes Ziel: "Eine von der Wirtschaft gut durchdachte und aktiv vorangebrachte Initiative Tierwohl mit hoher Teilnehmerzahl ist der beste Garant, gesetzlichen Verschärfungen vorzubeugen."

Der Bauernverband erklärt dazu, das Zitat treffe nicht den Kern des Anliegens. Offizielle Erklärungen seien ja auch damals schon auf eine Weiterentwicklung der Tierhaltungsbedingungen ausgerichtet gewesen. Und die Initiative Tierwohl schreibt, die Beweggründe einzelner Beteiligter könne man nicht kommentieren,  aber "das oberste Ziel war und ist klar", das Tierwohl in möglichst vielen Betrieben nach und nach zu erhöhen.

Bundeslandwirtschaftsministerium setzt auf freiwillige Initiativen

Bundesminister Christian Schmidt (CSU). © christian-schmidt.de
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt setzt auf freiwillige Maßnahmen der Agrarwirtschaft.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) setzt tatsächlich auf das sogenannte "Leitprinzip freiwillige Verbindlichkeit" und damit auf die "Eigeninitiative der Wirtschaft", schreibt sein Ministerium Panorama. Initiativen und Positionspapiere sollen anstelle von Gesetzen Tierschutzverbesserungen bringen - zum Beispiel beim Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Legehennenhaltung, oder zur Vermeidung, männliche Küken nach der Geburt zu töten, weil sie keine Eier legen.

Eine der wenigen Ausnahmen war das Verbot vom September, Kühe im letzten Drittel ihrer Trächtigkeit zu schlachten. Darüber hinaus diskutieren Bund und Länder derzeit, ob Sauen in Zukunft weniger Zeit in engen Gitterkäfigen - sogenannten Kastenständen - verbringen sollten.

Die langjährige Forderung der Bundestierärztekammer (BTK), die Tiergesundheit endlich systematisch und zentral zu erfassen, setzte Landwirtschaftsminister Schmidt auch 2017 nicht um. Neben dem bereits bestehenden Antibiotika-Monitoring sollte an Schlachthöfen der Zustand von Organen und Gelenken einheitlich und vergleichbar dokumentiert werden, so Tierarzt Matthias Link, Leiter der BTK-Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung. In einer entsprechenden Tiergesundheitsdatenbank sollte auch festgehalten werden, wie viele Tiere auf den einzelnen Höfen verenden, sagt Link. Solch eine zentrale Dokumentation könnte für nötige Transparenz sorgen und damit wichtiger Ansporn für Verbesserungen der Tierhaltung sein.

 

Weitere Informationen
Ein Schwein, das Probleme hat aufzustehen. © ARIWA

Massive Tierschutz-Probleme bei Bauern-Chefs

In Ställen von führenden Agrar-Funktionären ist es offenbar zu massiven Tierschutzverletzungen gekommen. Das zeigen heimliche Aufnahmen von Tierschutz-Aktivisten, die NDR und SZ vorliegen. mehr

Rinder werden eine Rampe auf ein Schiff hoch getrieben. © Animal Welfare Foundation

Rindertransport per Schiff: Tierschutz über Bord?

Rinder aus Niedersachsen werden nicht nur mit dem Lkw, sondern auch per Schiff exportiert. NDR und SZ liegen Informationen über Tierschutzprobleme von Seetransporten vor. mehr

Gabriele Mörixmann zwischen Schweinen in ihrem Stall. © NDR

Gedanken einer Schweinemästerin

Eine Landwirtin aus Niedersachsen hat viel investiert. Ihren Schweinen soll es besser gehen als in vielen anderen Ställen. Jetzt bangt sie, ob die Kunden dafür auch zahlen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | 22.09.2016 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Massentierhaltung

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr