Stand: 14.12.2015 13:43 Uhr

Kohlemultis werden nicht kampflos aufgeben

von Stefan Buchen

Es wird viel gejubelt nach der Verkündung des Klimaabkommens von Paris. “Die weltweite Energiewende” habe nun begonnen. Die Staaten hätten sich auf die Rettung der Welt geeinigt, ist zu hören.

Skepsis ist angesagt. Das Abkommen ist zwar ein notwendiger Schritt, um die Erwärmung der Erdatmosphäre zu begrenzen und die Versauerung der Ozeane zu stoppen. Aber um das Ziel wirklich zu erreichen, reicht ein Vertrag auf dem Papier nicht aus. Nun müsste jeder Staat gemäß seiner Absichtserklärungen den Abschied von Öl, Gas und Kohle als Energieträger auch tatsächlich einleiten. Werden die Staaten das wirklich mit der notwendigen Dynamik tun? Oder wird die Prognose der Weltenergieagentur aufgehen, wonach der weltweite CO2-Ausstoß bis 2030 weiter steigen wird?

VIDEO: Deutschland exportiert Kohlekraftwerke (10 Min)

"Klimaabkommen der Bedeutungslosigkeit anheim geben"

Die fossile Wirtschaft hat viel zu verlieren. Und sie wird sich wehren. Das Imperium der Öl-, Gas- und Kohlekonzerne wird zurückschlagen. Es wird mit der Angst der Menschen vor Verarmung und dem Ende der Konsumgesellschaft spielen. Mit der Ankündigung der Republikaner in den USA, man werde das Klimaabkommen 2016 der Bedeutungslosigkeit anheimgeben, hat der Gegenschlag schon begonnen.

Parallelen zur Abschaffung der Sklaverei

Der Autor Christopher Hayes hat die Abkehr von den fossilen Energieträgern mit der Abschaffung der Sklaverei (Abolitionismus) verglichen. Obwohl die Gegner der Sklavenhaltung sehr gute Argumente hatten, hätten sie für die Abschaffung jahrzehntelang kämpfen müssen. Von Alexander von Humboldt bis Abraham Lincoln, von der Erklärung der Menschenrechte bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg. Den “Abolitionists” stand das überwältigende Profitinteresse der Sklavenhändler, der Baumwollplantagenbesitzer und der Textilindustrie entgegen. Man konnte mit Sklavenarbeit eben sehr reich werden. Um das Privileg zu behalten, waren die Nutznießer der Sklaverei bereit, in den Krieg zu ziehen. 

Weitere Informationen
Dunkler Rauch steigt aus Schornsteinen einer Industrieanlage. © Fotolia.com Foto: Rico K.

Klimaabkommen: Die Zeit war reif

Nach Jahren ergebnisloser Verhandlungen ist es endlich soweit - fast 200 Staaten haben sich auf ein Klimaabkommen geeinigt. Dass es zu diesem historischen Moment kommen konnte, liegt an der Einsicht, dass die fossile Energiegewinnung hoffnungslos veraltet ist. extern

Um die Abhängigkeit von der fossilen Wirtschaft zu überwinden, so Hayes, sei ein “New Abolitionism” gefragt. Was die Dimension der Wirtschaftsinteressen anbelange, die es in die Knie zu zwingen gelte, gebe es für die Abkehr von Öl, Gas und Kohle kein anderes historisches Vorbild als die Abschaffung der Sklaverei. Da müssen Gesellschaften und Staaten jetzt ran. Mehrere Jahrzehnte Zeit dürfen sie sich nicht lassen.

 

Weitere Informationen
Dunkler Rauch steigt aus Schornsteinen einer Industrieanlage. © Fotolia.com Foto: Rico K.

Deutschland exportiert Kohlekraftwerke

Deutschland sieht sich gerne als Vorreiter in der Klimapolitik. Und exportiert zugleich ganze Kohlekraftwerke ins Ausland, mit tatkräftiger Unterstützung der Bundesregierung. mehr

Kraftwerk

Energiewende: Rückkehr der schmutzigen Kohle

Die dreckigste aller Arten, Strom zu erzeugen, boomt in Deutschland wie seit langem nicht. Längst veraltete Braunkohlekraftwerke laufen auf Hochtouren und verpesten die Luft. mehr

Strommasten vor Abendhimmel. © picture-alliance / ZB Foto: Patrick Pleul

Energiewende: Größenwahn statt Megaplan

Das ökologische Megaprojekt "Energiewende" wirkt manchmal eher wie ein Himmelfahrtskommando. Reporterin Anja Reschke fragt: Können wir die Energiewende noch schaffen? mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 26.11.2015 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr