NDR Kultur - Das Journal

Montag, 17. März 2025, 22:45 bis 23:15 Uhr
Dienstag, 18. März 2025, 01:55 bis 02:45 Uhr

Sänger, Schauspieler, Publikumsliebling: Axel Prahl wird 65

Videos
Axel Prahl im Profil © NDR.de
5 Min

Sänger, Schauspieler, Publikumsliebling: Axel Prahl wird 65

Zu seinem 65. Geburtstag erscheint nun die Dokumentation "Moinsen! Ich bin Axel Prahl". Der Film begleitet ihn bei Dreharbeiten, und Konzerten. 5 Min

Eigentlich wollte er Lehrer werden, doch dann ging er auf die Kieler Schauspielschule und anschließend ans Theater nach Berlin. Seit über zwanzig Jahren spielt er im Münsteraner Tatort und wurde einer der beliebtesten Tatort-Kommissare überhaupt. Neben der Schauspielerei ist Prahl auch musikalisch aktiv und veröffentlichte mehrere Alben als Sänger und Gitarrist. Zu seinem 65. Geburtstag erscheint nun die Dokumentation "Moinsen! Ich bin Axel Prahl". Der Film begleitet ihn bei Dreharbeiten, bei Konzerten und zeigt viele persönliche Momente mit Freunden und Kollegen wie Jan Josef Liefers und Roland Kaiser. Im NDR Fernsehen am 15. März um 21.45 Uhr und ab 15. März in der ARD-Mediathek.

Weitere Informationen
Ein Mann mittleren Alters mit Strohhut und weißblau gestreiftem Oberteil mit langen Armen steht lächelnd am Bord eines Schiffes, dahinter ist Wasser zu erkennen © WDR/Dokfilm/Jan Urbanski

Axel Prahl: Multitalent mit norddeutschem Charme

Brummelig und norddeutsch: So kennt man den gebürtigen Eutiner als Kommissar Frank Thiel im Münster-Tatort. mehr

Faszinierende Unterwasserwelt: Die "International Ocean Film Tour"

Videos
Eine Frau mit Strohhut schaut mit Hilfe eines Fernrohrs auf einem Schiff in die Ferne © NDR.de
6 Min

"Kelp!" und die "International Ocean Film Tour"

Der Kurzfilm "Kelp!" beleuchtet eine faszinierende Braunalge. Zusehen ist der Streifen auf der "International Ocean Film Tour". 6 Min

Es ist eine faszinierende Unterwasserwelt: Kelp, auch Braunalge genannt, bildet dichte Unterwasserwälder, die als Lebensraum für zahlreiche Meeresbewohner dienen. Doch Kelp kann noch viel mehr: Die Alge filtert das Wasser und kann große Mengen CO2 speichern. Der Kurzfilm "Kelp!" dokumentiert eine Reise entlang der britischen Küste und wird im Rahmen der "International Ocean Film Tour" gezeigt, die auch in vielen norddeutschen Städten Station macht: Stralsund und Braunschweig (20.03. ), Göttingen (21.03.), Hamburg (23.03.), Flensburg (24.03.), Lüneburg (25.03.). Weitere Termine auf der Homepage der "International Ocean Film Tour".

Weitere Informationen
Ein Heeringsschwarm schwimmt durch ein Aquarium des Ozeaneums in Stralsund. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa

Ozeaneum Stralsund: Das Meeresmuseum hinter den Kulissen

Von Ost- und Nordsee bis zum Atlantik: Im Ozeaneum erleben Besucher die Unterwasserwelt des Nordens hautnah. mehr

Der Weg zur Kunst-Ikone: Der Spielfilm "Niki de Saint Phalle"

Videos
Eine Frau mittleren Alters fotografiert im Museum eine Figur von Nikki de Saint Phalle mit dem Handy © NDR.de
6 Min

Der Weg zur Kunst-Ikone: Der Film "Niki de Saint Phalle"

Wie wurde Niki de Saint Phalle überhaupt zu einer der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts? Der Film gibt antworten. 6 Min

Viele ihrer berühmten Werke, wie die farbenfrohen "Nanas" oder ihre Schießbilder, sind in Hannover zu bewundern. Doch wie wurde Niki de Saint Phalle überhaupt zu einer der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts? Ein Spielfilm erzählt jetzt von ihren künstlerischen Anfängen: Die Handlung beginnt in den 1950er-Jahren, als Niki de Saint Phalle als Model und junge Mutter mit ihrer Familie nach Frankreich zieht. Sie leidet unter psychischen Problemen, denn ihr Vater hat sie als Kind missbraucht, und sie muss einige Zeit in der Psychiatrie verbringen. Doch mit Hilfe ihrer Kunst befreit sie sich langsam und setzt sich schließlich in der männlich dominierten Kunstwelt durch. Der Spielfilm "Niki de Saint Phalle" kommt jetzt in die Kinos. "NDR Kultur - Das Journal" trifft Regisseurin Céline Sallette im Sprengel Museum Hannover, das den Nachlass der Künstlerin verwaltet.

Weitere Informationen
Eine Frau mit Pelzmütze hält eine Flinte abschussbereit hoch, kneift ein Auge beim Zielen zu - Szene aus dem Kinofilm "Niki" © Neue Visionen Filmverleih Foto: Julien Panié

"Niki": Starke Kino-Biografie über Niki de Saint Phalle

Der erste Kinofilm über die Schöpferin der Nana-Skulpturen startet am 20. März. Sie hat einen Großteil ihrer Kunst der Stadt Hannover vermacht. mehr

Das Instrument des Jahres: Die menschliche Stimme

Es ist das älteste Instrument der Menschheit: Die Stimme. Durch das Zusammenspiel von Muskeln, Stimmlippen und Knorpel wird ein Luftstrom in Klang verwandelt. Das klingt mal mehr und mal weniger schön. Sie ist faszinierend, universell und gleichzeitig einzigartig. 2025 ist die Stimme das "Instrument des Jahres", ein guter Anlass, sich genauer mit ihr zu befassen. In "NDR Kultur - Das Journal" erzählen eine Opernsängerin und ein Kneipenchor-Dirigent von der besonderen Kraft und Schönheit der Stimme.

 

Weitere Informationen
NDR Vokalensemble Mitglied Catherina Witting, Sopran. © NDR/Andreas Rehmann Foto: Andreas Rehmann

Catherina Witting: Singen im Ensemble ist emotional und überwältigend

Seit 2017 singt die Sopranistin im NDR Vokalensemble und spricht über die Stimme, das Instrument des Jahres 2025, und was sie alles kann. mehr

Kitsch oder Kunst? Warum wir über Geschmack streiten

Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Ganz im Gegenteil. Wenn es um die Bewertung von Film und Musik, von Literatur und Kunst geht, fliegen schon mal die Fetzen. Warum das so ist, darüber hat der Siegener Literaturwissenschaftler und Kulturjournalist Johannes Franzen ein Buch geschrieben: "Wut und Wertung". Er fragt, wieso Konflikte über Kunst und Kanon so schnell eskalieren, erzählt von spektakulären Kontroversen und denkt darüber nach, wie der Streit über den guten Geschmack produktiv werden kann.

 

Weitere Informationen
Ein Tätowierer tätowiert den Unterarm einer Frau. © picture alliance / Zoonar Foto: Kristina Kokhanova

Kunst oder Kitsch? Besuch auf den Tattootagen in Hamburg

In Deutschland sind Tattoos erst in den letzten Jahrzehnten so richtig in Mode gekommen. Mittlerweile ist etwa jeder fünfte Deutsche tätowiert. Aber ist das wirklich Kunst? mehr

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Katja Theile
Moderation
Julia Westlake

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Nordmagazin 03:15 bis 03:45 Uhr
Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?