Die NDR Chronik im Überblick
1970 - 1989
Jahr | Ereignis |
---|---|
1970 | 27. Juni: Das NDR Verkehrsstudio geht auf Sendung |
29. November: Der erste "Tatort" kommt vom NDR und trägt den Titel "Taxi nach Leipzig" | |
1972 | 27. August: Dr. Erwin Marcus löst Walther von Hollander ab, dessen Lebensberatungssendung "Was wollen Sie wissen" bereits seit 1952 im NDR Hörfunk läuft |
15. September: Das Schulfernsehen wird zu einem regelmäßigen Programmangebot von NDR und RB | |
1973 | 8. Januar: Sendestart der von Studio Hamburg produzierten "Sesamstraße" im Ersten sowie in den Dritten Fernseh-Programmen von NDR/,- RB/,- SFB, HR und WDR |
30. Dezember: Start der wöchentlichen Reihe "Von Bildschirm und Leinwand" auf NDR 3, unter dem Titel "Medienreport" bis 1990 im Programm | |
1974 | 2. Januar: Sendestart des Frühmagazins "Kurier am Morgen" auf NDR 2 |
7. November: ARD, ZDF und die Filmförderungsanstalt besiegeln einen Vertrag über die Beteiligung des Rundfunks an der Gründung der "Filmförderung | |
7. November: Erstes Konzert der NDR Jazz-Big-Band in der Hamburger Fabrik, heute NDR Bigband | |
1976 | 7.Mai: Einführung der "Messe-Welle" im Radio aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung der Hannover-Messen |
21. September: Start der Fernseh-Satiresendung "extra3" | |
1977 | 12. Januar: Im Funkhaus Hannover startet die Veranstaltungsreihe "Autoren lesen im Funkhaus". Erster Gast ist Alfred Andersch. Die Aufzeichnungen werden auf der Hörfunkwelle NDR 3 gesendet |
27. März: In der ARD-Krimireihe "Tatort" wird die NDR Produktion "Reifezeugnis" (Regie: Wolfgang Petersen, Filmdebut der Schauspielerin Nastassja Kinski) ausgestrahlt, die bis heute zu den Klassikern der Reihe zählt | |
14. Juli: Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg erklärt seine Absicht, den NDR-Staatsvertrag zu kündigen | |
1977/78 | Die ARD-Rundfunkanstalten gründen die Gemeinschaftsredaktion ARD-aktuell. Sie wird beim NDR angesiedelt und verantwortet die Sendungen "Tagesschau", "Tagesthemen", "Wochenspiegel" (2014 eingestellt) und "Nachtmagazin" sowie – seit 2009 – tagesschau.de. |
1978 | 2. Januar: Sendestart der "Tagesthemen" |
9. Juni: Kündigung des NDR-Staatsvertrages durch die schleswig-holsteinische Landesregierung per Ende Dezember 1980, Versuch der Zerschlagung der Drei-Länder-Anstalt | |
20. September: Das III. Fernsehprogramm zeigt die ersten Pausenfilme mit Walross "Antje" | |
1979 | 5. Februar: Intendant Martin Neuffer legt ein Konzept für den Ausbau der NDR Regionalprogramme vor. Es sieht die Einrichtung zusätzlicher Hörfunk- resp. Hörfunk- und Fernsehstudios vor. |
5. Oktober: Start der "NDR Talk Show" | |
7. November: Die Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Ernst Albrecht und Gerhard Stoltenberg, erklären die Verhandlungen über einen neuen NDR-Staatsvertrag für gescheitert und streben eine Zwei-Länder-Anstalt an | |
19. Dezember: Anlässlich der drohenden Auflösung des NDR wollen die Beschäftigten in einen vierstündigen Streik treten. Nach Intervention mehrerer ARD-Rundfunkanstalten und des ZDF untersagt das Landgericht München den Streik | |
1980 | 8. März: Nach dem Ende der Amtszeit von Martin Neuffer ist der NDR ohne Intendant, da auch der Stellvertreter-Posten nach dem Weggang von Dietrich Schwarzkopf nicht neu besetzt worden war. Kommissarischer Leiter des NDR wird der Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, Günter Pipke |
20. August: Unterzeichnung des neuen Staatsvertrages über den NDR als Drei-Länder-Anstalt (Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg) | |
1981 | 2. Januar: Start der NDR Hörfunk Landesprogramme in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg mit einem zunächst achtstündigen Programm an Werktagen |
6. September: Beginn der Ausstrahlung von Hörfunkwerbung auf NDR 2 (bis heute die einzige werbetreibende Welle des NDR Hörfunks) | |
1982 | 8. Dezember: Eröffnung der NDR Studios in Lübeck und Heide |
1983 | 6. August: NDR-Radio Niedersachsen startet mit dem Verkehrsservice |
8. September: Das NDR Studio Norderstedt wird eröffnet | |
22. September: Der NDR eröffnet ein eigenes Korrespondentenbüro in Stade. Bereits in der ersten Jahreshälfte wurden die Korrespondentenbüros in Aurich und Lingen eröffnet | |
4. November: Der NDR bezieht die neuen Räume seines Studios Braunschweig | |
1984 | 2. Januar: Beginn des dualen Rundfunksystems: RTLplus startet das erste deutschsprachige kommerzielle Fernsehprogramm |
Das Walross "Antje" wird Bestandteil des NDR Logos | |
1985 | 1. Januar: Start der NDR Fernseh-Landesprogramme in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg |
1. Januar: Aufgrund einer Vereinbarung der NDR-Staatsvertragsländer muss der NDR seine Werbezeit im Hörfunk von werktäglich 42 auf 32 Minuten verringern | |
1986 | 7. Januar: Das III. Fernsehprogramm erhält eine neue Struktur, die eine Bündelung thematisch verwandter Sendungen vorsieht |
16. Dezember: Erste Folge der NDR Krimi-Serie "Großstadtrevier" | |
1987 | 1. Januar: Mit seiner Hörfunk-Programmreform setzt der NDR auf eine größere Unterscheidbarkeit zwischen NDR 1und NDR 2, um gezielt unterschiedliche Altersgruppen anzusprechen |
4. Dezember: Gründung der NDR International TV Produktions GmbH für nationale und internationale Film- und Fernseh-Koproduktionen und -Auftragsproduktionen | |
1989 | 1. Januar: Das III. Fernsehprogramm erhält die Bezeichnung N3. Gleichzeitig startet es mit „Nordtext“ seinen eigenen Videotext |
2. Januar: Start des Verbrauchermagazins "Markt am Montag" in N3, später "Markt im Dritten", heute "Markt" | |
1. Februar: Der Staatsvertrag über die Konkursunfähigkeit des NDR tritt rückwirkend zum 1. Januar in Kraft | |
8.-15. März: Erstmals seit 25 Jahren gibt es wieder ein NDR Messefernsehen von der CEBIT in Hannover | |
1. April: Start des Programms "NDR 4" (heute: NDR Info) |
- Teil 1: 1923 - 1950
- Teil 2: 1951 - 1969
- Teil 3: 1970 - 1989
- Teil 4: 1990 - 1995
- Teil 5: 1996 - 2017
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:
https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/chronik/Die-NDR-Chronik-im-Ueberblick,chronik159.html