Stand: 28.05.2019 13:45 Uhr

Die Hindernisse in Klein Flottbek im Überblick

13. Hindernis: Koppelgatter
1,63 Meter hoher Sprung, der den Paaren in aller Regel keine Probleme bereitet.

14. Hindernis: Pulvermanns Grab


Nach dem Parcours-Erbauer Eduard F. Pulvermann benannt, der selbst im Wassergraben dieses Hindernisses landete. Pulvermanns Grab besteht aus zwei Steilsprüngen, zwischen denen ein Wassergraben liegt. Größte Tücke: Das Hindernis verläuft durch eine Senke. Pferd und Reiter reiten nach dem Einsprung bergab, müssen dann den Wassergraben meistern und abschließend bergauf über den zweiten Steilsprung aus dem Hindernis herausspringen. Konditionell höchst anspruchsvoll.

15. Hindernis: Feldsteinmauer
1,62 Meter hohe, gewaltige Erscheinung, die den Paaren aber selten Probleme bereitet.

16. Hindernis: Holsteiner Wegesprünge
Hindernis mit zwei Steilsprüngen, zwischen denen ein Abstand von über 13 Metern besteht. Sowohl nach dem ersten Steilsprung als auch vor dem zweiten Steilsprung befindet sich ein trockener Graben. Viele Pferde springen vor dem Aussprung zu früh ab.

17. Hindernis: Ziegelmauer
Die Ziegelmauer befindet sich rechts und links von Hindernis 9, dem Tor. Es ist dem Reiter überlassen, ob er die rechte oder linke Mauer überspringen will.

Dieses Thema im Programm:

Sportclub | 02.06.2019 | 13:30 Uhr

Andre Thieme mit Contadur am Derby Wall in Hamburg © fishing4

Pulvermanns Parcours - Ein Meisterstück

Das Deutsche Spring-Derby in Hamburg - seit 1920 eine ganz besondere Herausforderung für Pferd und Reiter. Insgesamt 17 Hindernisse müssen auf 1.230 Metern überwunden werden. mehr

Mehr Sport-Meldungen

Kiels Armin Gigovic (l.) und Marko Ivezic (r.) bedrängen den Mainzer Paul Nebel. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Holstein Kiel in Mainz - Es hilft nur ein Sieg

Der Aufsteiger und Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga braucht Erfolgserlebnisse, um die Chance auf den Klassenerhalt zu wahren. mehr