Spielszene vom 1. Bundesliga-Spieltag 1963 der Partie 1860 München gegen Eintracht Braunschweig © IMAGO / Otto Krschak

"Einsatz und Ritterlichkeit" - Das Bundesligastatut 1963

Stand: 26.07.2021 17:46 Uhr

1963 kickten in der Fußball-Bundesliga Metzger, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Lehrer, Gemüsehändler und Tankstellenbesitzer. Fast ast alle Spieler behielten damals ihren Beruf als zweites Standbein - in Anbetracht der Gehaltsobergrenze eine empfehlenswerte Maßnahme.

von Mirjam Bach

Mittlerweile ist die Bundesliga ein Milliardengeschäft, die Spieler kassieren Millionengehälter und in den Transferperioden werden schwindelerregende Summen für die Stars der Liga bezahlt. Doch das war längst nicht immer so. In der Präambel des vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) erlassenen Bundesligastatuts von 1963 hieß es: "Spieler der Bundesliga sind bezahlte Angestellte eines lizenzierten Vereins. Sie können neben ihrer fußballsportlichen Betätigung einen weiteren Beruf ausüben, soweit dadurch ihre vertraglichen Verpflichtungen gegenüber ihrem Verein nicht beeinträchtigt werden."

Gehaltsobergrenze liegt bei 1.200 Mark

Was dort so beiläufig geschrieben stand, war der Beginn des heutigen Profitums. Noch zu Oberligazeiten mussten die Spieler einen Beruf ausüben. Mit der Bundesliga wurde den Spielern freigestellt, ob sie abseits des Fußballspiels einem Beruf nachgingen. Und so kickten 1963 in der Bundesliga Metzger, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Lehrer, Gemüsehändler und Tankstellenbesitzer. Das war auch nötig. Denn Paragraf 18 des Bundesligastatuts regelte die Bezahlung der Spieler. Das Grundgehalt musste zwischen 250 und 500 Mark im Monat liegen und durfte inklusive Leistungsprämien 1.200 Mark nicht übersteigen.

Downloads
Auszug Lizenzspielervertrag von 1963 © NDR

Lizenzspielervertrag von 1963

1963 durften Spieler grundsätzlich nicht mehr als 1.200 Mark monatlich verdienen. Ein Lizenzspielervertrag aus dem ersten Bundesliga-Jahr als PDF zum Download. Download (4 MB)

Uwe Seeler "besonders qualifiziert"

Um das Abwerben der Stars durch ausländische Topclubs zu verhindern, konnten "besonders qualifizierte Spieler" auch besser bezahlt werden. Allerdings musste der Verein zunächst eine "gutachtliche Stellungnahme des Bundesliga-Ausschusses" einholen und dann dem Betriebsfinanzamt vorlegen. Die festgelegte Summe durfte nicht überschritten werden. So erhielt Uwe Seeler vom HSV 2.500 Mark im Monat. Erst 1972 wurden die Gehaltsobergrenzen abgeschafft.

Sonderprämien für Vereinstreue

Das schnelllebige Bundesligageschäft von heute hat mit den Anfängen nicht mehr viel gemein. Denn auch Vereinstreue machte sich bezahlt. Wer 200 Spiele für denselben Club bestritt, kassierte eine Sonderprämie von 1.000 Mark. 700 Spiele für denselben Verein wären mit 5.000 Mark belohnt worden - doch das hat kein Bundesligaspieler geschafft.

So wurde auch der 1. FC Köln als erster Tabellenführer der Bundesliga nach einem 2:0-Erfolg in Saarbrücken errechnet. Die beste Tordifferenz allerdings hatte der Meidericher SV nach einem 4:1-Erfolg gegen Karlsruhe vorzuweisen. Nach heutigen Maßstäben hätte Meiderich (heute MSV Duisburg) die Tabelle angeführt.

Ein kompletter Kaderumbau war auch noch nicht möglich. In Paragraf 15c wurde verfügt, dass "ein Verein der Bundesliga in einem Jahr nicht mehr als drei Spieler aus fremden Vereinen unter Vertrag nehmen darf". Die Ablöse durfte dabei nur bis zu 50.000 Mark betragen. Ausdrücklich im Bundesligastatut verboten war die Anwerbung und das Anbieten von Spielern durch Inserate. Auch die Spieler durften ihren Namen nicht für "Reklamezwecke" zur Verfügung stellen.

"Sportlich einwandfreier Lebenswandel" gefordert

Das Lizenzspielerstatut regelte aber nicht nur finanzielle und organisatorische Angelegenheiten. So hieß es in Paragraf 14d: "Der Spieler muss einen guten Leumund haben." Und in der Disziplinarordnung wurde 1963 gefordert: "Zu den Pflichten des Lizenzspielers gehören insbesondere sportlich einwandfreier Lebenswandel, volle Einsatzbereitschaft und Ritterlichkeit gegenüber dem Gegner."

Weitere Informationen
HSV-Spieler Uwe Seeler in der Saison 1963/1964 © IMAGO / Ferdi Hartung

1962: Die schwere Geburt der Bundesliga-Gründung

Neun Stunden tagte am 28. Juli 1962 der DFB-Bundestag, dann war die Einführung der Fußball-Bundesliga beschlossen. Der Weg dahin war lang und steinig. mehr

Die Bundesliga-Kommission befindet 1962 über die Bundesliga-Zugehörigkeit. © picture alliance / dpa | Richard Kroll

16 aus 46 - Der Streit um die Auswahl der Bundesligavereine

46 Vereine drängten 1963 in die neue Bundesliga, nur 16 bekamen den Zuschlag. Es entbrannte ein harter Konkurrenzkampf, vor allem zwischen Braunschweig und Hannover 96. mehr

DFB-Präsident Hermann Gösmann © IMAGO / WEREK

Gösmann und Baresel - Norddeutsche Geburtshilfe für die Bundesliga

Am 28. Juli 1962 hob der DFB die Fußball-Bundesliga aus der Taufe - zwei Männer aus Norddeutschland hatten entscheidenden Anteil daran. mehr

Dieses Thema im Programm:

Sportclub | 31.07.2011 | 23:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundesliga

Mehr Sport-Meldungen

Nürnbergs Stefanos Tzimas (l.) im Zweikampf mit Braunschweigs Ermin Bicakcic. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Löb

Niederlage in Nürnberg: Eintracht Braunschweig taumelt weiter

Die Niedersachsen kassierten die dritte Niederlage ohne eigenen Torerfolg und überwintern in der 2. Fußball-Bundesliga auf einem Abstiegsplatz. mehr