Scilla, Hyazinthe und Alpen-Aster: Es gibt zahlreiche Zwiebelblüher und Stauden, die tiefblaue Blüten bilden. Besonders attraktiv ist die Wirkung, wenn die Pflanzen in Gruppen gesetzt werden.
Stand: 25.10.2024 | 13:38 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 8 Zwischen März und Mai blühen Traubenhyazinthen. Die Zwiebelblumen benötigen einen sonnigen Standort und lockeren, durchlässigen Boden.
© imago images / Shotshop
2 | 8 Akeleien sind Stauden und blühen von Mai bis Juni. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreichen, eher feuchten Boden.
© imago/chromorange
3 | 8 Blaustern (Scilla), auch als Blausternchen bekannt, blüht je nach Art von Februar bis September. Hierzulande sind die Arten besonders verbreitet, die von Februar bis April blühen. Ein sonniger bis leicht schattiger Standort ist ideal für die Zwiebelblüher, Blaustern sieht in Gruppen besonders schön aus.
© imago/Manfred Ruckszio, Foto: Manfred Ruckszio
4 | 8 Auch Vergissmeinnicht wirkt in Gruppen gepflanzt besonders schön. Es gibt zahlreiche Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen und Blütezeiten.
© fotolia.com, Foto: Kalle Kolodziej
5 | 8 Das Spanische Hasenglöckchen bevorzugt einen eher schattigen Standort und blüht von Mai bis Juni. Die Zwiebelpflanze bevorzugt feuchte und durchlässige Böden.
© imago/imagebroker
6 | 8 Leberblümchen blühen von März bis April und bilden kompakte Teppiche. Die giftigen Stauden wachsen im Halbschatten oder Schatten und benötigen einen humusreichen, durchlässigen Boden. Sie stehen unter Naturschutz.
© imago images / Peter Widmann
7 | 8 Stiefmütterchen zählen zu den zweijährigen Gartenpflanzen und blühen vom Frühjahr bis weit in den Sommer hinein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal.
© imago images / YAY Images
8 | 8 Alpen-Astern blühen ab Mai. Die Stauden benötigen einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden.
© imago/imagebroker