Perfekt für die Terrasse oder den Balkon: ein mobiles Rankgestell im Kübel, das vor neugierigen Blicken schützt. Gärtner Peter Rasch zeigt, wie man solch einen Sichtschutz ganz einfach selbst baut.
Stand: 16.03.2022 | 10:13 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 24 Ein perfekter Sichtschutz im Blumenkübel, der dazu noch mobil ist: Gärtner Peter Rasch zeigt, wie einfach das geht. Als Bepflanzung eignen sich sowohl einjährige als auch mehrjährige Rankpflanzen wie Wilder Wein oder Clematis.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
2 | 24 Das wird für den mobilen Sichtschutz benötigt: ein Blumenkübel, eine Holzplatte, vier Rollen, drei Holzlatten (Dachlatten), Spanndraht, vier Krallendübel, alte Tontöpfe oder Blähton, zwei Quetschmuffen, Handkreissäge, Schleifgerät, Bohrer und übliche Handwerksutensilien wie Hammer und Zollstock.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
3 | 24 Der Blumenkübel sollte bestenfalls nicht allzu schwer sein. So lässt er sich später besser auf den Rollen transportieren.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
4 | 24 Den Blumenkübel auf die Holzplatte stellen und von beiden Seiten circa 2 Zentimeter von der Holzplatte ziehen. Grund: Die Holzplatte sollte etwas kleiner sein als der Kübel, damit sie am Ende nicht sichtbar ist. Den Umriss des Kübels markieren.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
5 | 24 Mit der Handkreissäge nun den Umriss des Blumenkübels aus der Holzplatte schneiden. Alternativ kann auch eine Stichsäge verwendet werden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
6 | 24 Um Risse und scharfe Kanten zu vermeiden, die Holzplatte mit einem Schleifgerät abschleifen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
7 | 24 In jede Ecke der Holzplatte ein Loch mit jeweils circa 5 Zentimeter Abstand zum Rand bohren. Dort sollen die Rollen befestigt werden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
8 | 24 Die Dübel nun in die Löcher schlagen. Diese ziehen sich nachher beim Befestigen der Räder in das Holz. Es ist also nicht nötig, die Dübel bis zum Anschlag in das Holz zu schlagen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
9 | 24 Die Aufhängung der Räder nun auf der gegenüberliegenden Seite montieren. Beim Festziehen der Aufhängung zieht sich der Dübel weiter in die Holzplatte.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
10 | 24 Die Räder jeweils mit der Aufhängung verschrauben.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
11 | 24 Den Blumenkübel auf die Holzplatte mit den montierten Rädern stellen. Um Staunässe zu vermeiden, durch die Abflusslöcher des Blumenkübels bohren und bis in die Holzplatte erweitern.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
12 | 24 Weiter geht es mit dem Gestell: Sollten die Holzlatten unbearbeitet sein, mit einem Handhobel bearbeiten. Anschließend am besten mit Holzlack lackieren.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
13 | 24 Bei zwei Holzlatten die Höhe des Sichtschutzes anzeichnen. Danach einen 45°-Winkel an der Markierung sägen. Die obere Latte darf maximal so breit sein, wie die Öffnung des Blumenkübels breit ist. In diese Latte an jedem Ende die 45°-Winkel so sägen, dass sie mit den beiden äußeren Holzlatten zusammenpassen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
14 | 24 Die Holzlatten mit je einer Schraube befestigen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
15 | 24 Zur besseren Stabilität am unteren Teil des Gestells eine weitere Latte montieren. Damit das Rankgestell am Ende auch in dem Blumenkübel stehen kann, zwei "Füße" an die äußeren Latten schrauben.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
16 | 24 So sollte das Rankgestell nun aussehen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
17 | 24 Das Rankgestell in den Blumenkübel stellen und mit der Bodenplatte des Kübels verschrauben.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
18 | 24 Bevor es an das Befüllen mit Erde geht: Auf den Boden des Blumenkübels alte Tontöpfe zerteilen oder Blähton auffüllen. So entsteht eine Drainageschicht.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
19 | 24 Dann kann die Erde in den Blumenkübel gefüllt werden. Am besten eignet sich torffreie Pflanzerde.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
20 | 24 Nun die Punkte, an denen das Drahtseil gespannt werden soll, an die beiden äußeren Holzlatten einzeichnen. Der Abstand sollte circa 20 Zentimeter betragen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
21 | 24 Danach können die Punkte durchbohrt werden. Die Löcher sollten etwas größer sein als das Drahtseil.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
22 | 24 Anschließend das Drahtseil durch die Löcher ziehen. Ganz oben wird das Drahtseil mit einer Quetschmuffe befestigt. Dann das Seil wieder zurückziehen und nachspannen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
23 | 24 Auch am anderen Ende des Drahtseils muss eine Quetschmuffe gesetzt werden. Dafür die Quetschmuffe bis an den Anschlag der Holzlatte platzieren und mit einer Zange festdrücken.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
24 | 24 Zum Schluss kann der Sichtschutz bepflanzt werden. Der Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt. Peter Rasch hat sich für Wilden Wein entschieden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart