Bis zum 24. Juni kann Rhabarber geerntet und zu leckerem Kompott verarbeitet werden. Wer dabei einige Grundregeln befolgt, kann sich auch im Folgejahr über eine reiche Ernte freuen.
Stand: 15.03.2023 | 16:12 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 13 Von April bis Ende Juni kann Rhabarber geerntet werden. Dabei sollte man immer einige Stangen stehen lassen, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 13 Ein Messer sollte nur zum Einsatz kommen, um die Blätter zu entfernen. Die Stangen selbst dürfen nur herausgedreht werden, damit an den Schnittstellen möglichst keine Viren und Pilze eindringen können.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 13 Die großen Blätter eignen sich hervorragend als Mulchmaterial im Gemüsebeet. Sie können auch kompostiert werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 13 Im Herbst zieht sich die Pflanze langsam ins Erdreich zurück. Das ist der ideale Zeitpunkt, um sie zu vermehren. Mindestens alle zehn Jahre sollten die Pflanzen umgesetzt werden. Bei der Gelegenheit können sie geteilt und auf diese Weise verjüngt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 13 Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Unabdingbar ist hierfür das passende Werkzeug wie Spaten, Grubber und Harke.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 13 Der Rhabarber sollte großflächig ausgegraben werden, denn die Wurzeln erstrecken sich über einen großen Radius.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 13 Die Wurzelballen können bis zu fünf Kilo wiegen. Nach dem Teilen mithilfe eines sauberen Spatens sollte jedes Stück circa ein Kilo wiegen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 13 Der neue Standort für die Pflanze sollte möglichst sonnig sein und dem Rhabarber viel Platz bieten. Mindestens einen Quadratmeter Platz benötigt jede Pflanze.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 13 Das Pflanzloch muss möglichst tief sein, denn das Wurzelwerk wächst weit nach unten. Wichtig ist, dass die Ableger mindestens eine Knospe haben. Die Schnittstellen sollten vorher in der Sonne gut abtrocknen, damit sie nicht faulen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
10 | 13 Rhabarber braucht nährstoffreichen Boden. Deshalb in das Pflanzloch idealerweise eine Mischung aus ausgehobener Gartenerde, Kompost, verrottetem Stallmist, Urgesteinsmehl und Hornspäne geben. Beim Einpflanzen sollten die Knospen aus der Erde gucken.
© NDR
11 | 13 Kleinere Pflanzenteile mit Knospen können auch in Pflanzkübel gesetzt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 13 Werden diese im Februar ins Gewächshaus gestellt, können die Rhabarberpflanzen bei gutem Klima bereits vortreiben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
13 | 13 So kann man schon früh in den Genuss der Stangen kommen und zum Beispiel leckere Kuchen backen.
© NDR, Foto: Udo Tanske