Wenn der Obstbaum nur wenig Früchte trägt oder die Sorte nicht schmeckt, kann man ihn mit einer anderen Sorte veredeln. Experte Peter Rasch zeigt, wie es gelingt.
Stand: 24.04.2024 | 15:24 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 7 Zum Veredeln werden ein Veredelungsmesser oder ein Cuttermesser, eine Säge, ein paar Edelreiser, Veredelungsband, Desinfektionsmittel und biologischer Wundverschluss benötigt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 7 Edelreiser sollten am besten im Winter geschnitten werden. Zur sofortigen Verarbeitung geht dies auch noch im April.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 7 Ist eine geeignete Stelle gefunden, den Ast mit scharfer Säge sauber absägen und anschließend an der gewünschten Stelle mit einem desinfizierten Messer etwa fünf Zentimeter längs scharf einritzen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 7 Dann die Edelreise bereithalten, ein kräftiges Auge aussuchen, auf der gegenüberliegenden Seite hinter dem Auge ansetzen und in einem Zug drei bis vier Zentimeter Länge schräg abschneiden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 7 Die Schnittstelle hinterher nicht mehr anfassen. Nun die Rinde vorsichtig etwas anheben und den Edelreis mit dem Auge nach außen unter die Rinde schieben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 7 Mit Veredelungsband oder wie bei Gärtner Peter Rasch mit gewässertem Bast fest anbinden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 7 Die Schnittstellen anschließend unbedingt mit einem biologischen Wundschutz versorgen. Ein gebogener Zweig über der Schnittstelle hilft, Vögel fernzuhalten.
© NDR, Foto: Udo Tanske