Bei wenig Platz kann man einen vertikalen Garten gut auf Balkon und Terrasse einsetzen und zum Beispiel Erdbeeren pflanzen. Eine Bau-Anleitung.
Stand: 30.04.2024 | 11:08 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 13 Das Gestell für den vertikalen Garten besteht aus zwei Holzrahmen. Gehobelte Lärche eignet sich besonders gut.
© NDR
2 | 13 Zunächst vier Latten auf eine Länge von 1,60 Meter zusägen, sie bilden die Längsseiten der Holzrahmen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 13 Die Länge der Latten der kurzen Seite des Rahmens ergibt sich aus dem Durchmesser der Pflanztöpfe. Diese werden später im Rahmen verschraubt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 13 Aus den zwei langen und den zwei kurzen Latten einen stabilen Holzrahmen bauen. Dabei wetterfeste Schrauben verwenden.
© NDR
5 | 13 Sind die beiden Rahmen fertig, werden sie längs miteinander verbunden. Dazu zwei Scharniere anbringen, auch hier auf wetterfeste Schrauben achten.
© NDR
6 | 13 Die Pflanzgefäße sollten genau in die Holzrahmen passen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 13 In die Pflanzgefäße Abflusslöcher bohren, sollten noch keine vorhanden sein. Anschließend die Eimer in den Rahmen schrauben.
© NDR
8 | 13 Das Gestell ist vielseitig: Es kann ausgeklappt an der Hauswand stehen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 13 Alternativ kann es zusammengeklappt auf Terrasse oder Balkon stehen.
© NDR
10 | 13 Damit das Gestell nicht umklappt, am besten Sicherungsstreben aus Metall anbringen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
11 | 13 Damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann, eine Drainageschicht aus Blähton in jedes Pflanzgefäß geben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 13 Dann die Erde einfüllen. Tipp: Bei Obst- und Gemüsepflanzen am besten Bio-Pflanzenerde verwenden, konventionelle Blumenerde enthält zu viel Kunstdünger.
© NDR, Foto: Udo Tanske
13 | 13 Zuletzt die Erdbeerpflanze einsetzen. So hat man auf Balkon oder Terrasse im Sommer ein paar Erdbeeren zum Naschen parat.
© NDR