Stand: 03.07.2023 | 18:00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 11 Bisher haben wir unsere Gemüsepflanzen mit einer einfachen Gießkanne bewässert. Nun wollen wir aber effizienter werden und installieren deshalb eine Bewässerungsanlage.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
2 | 11 Ein Gartenschlauch wird an den Wasserhahn angeschlossen. Mithilfe eines kleinen Computers können dann die Bewässerungs-Uhrzeiten eingestellt werden.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
3 | 11 Vom Gartenschlauch zweigen dann kleinere Schläuche ab, sodass das Wasser an die verschiedenen Stellen im Beet gelangen kann.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
4 | 11 Ralf muss nun noch die Tropfschläuche auf die richtige Länge bringen.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
5 | 11 Die Tropfschläuche haben kleine Öffnungen, durch die dann zielgenau das Wasser tropft.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
6 | 11 So lässt sich Wasser sparen ...
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
7 | 11 ... und wir müssen nicht mehr gießen, sondern können uns um unsere Ernte kümmern. Denn das geht bald los.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
8 | 11 Die ersten Saubohnen sind reif. Nun ist natürlich die Frage: Was machen wir damit? Habt ihr Ideen? Dann schreibt sie uns gern an garten@ndr.de.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
9 | 11 Auch der Kohlrabi kann geerntet werden.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
10 | 11 Die Erbsen sind ebenfalls reif. Diese Exemplare sind schön frisch, andere sind leider etwas vertrocknet.
© NDR, Foto: Martina Witt
11 | 11 Die Pflanzen werden jetzt nicht herausgenommen, sondern nur oberirdisch abgeschnitten. Die Wurzeln dienen dann als Dünger.
© NDR, Foto: Martina Witt