Sendedatum: 12.04.2023 | 19:00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 7 Wir sind startklar: Diplom-Biologin und Garten-Expertin Claudia Heger wird uns erklären, worauf es bei der Aussaat von Gemüsesamen ankommt.
© NDR, Foto: Jessica Schantin
2 | 7 Zumindest wissen wir schon mal ziemlich genau, was wir vorhaben. "Andere bauen danach ein Haus", sagt Ralf. Ob das alles auch so klappt?
© NDR, Foto: Jessica Schantin
3 | 7 Heute geht es vor allem an unserem Beet Nr. 2 weiter. Die Bohnen sind schon in der Erde, Zwiebeln, Möhren, Radieschen, Salat und Dill kommen dazu.
© NDR, Foto: Jessica Schantin
4 | 7 Bevor wir die Zwiebeln setzen und die Möhren säen können, ziehen wir aber erst mal eine Furche.
© NDR, Foto: Jessica Schantin
5 | 7 Multitasking: Gärtnern und Podcast aufzeichnen. Zwiebeln und Möhren vertreiben gegenseitig Schädlinge. Dazu kommen Radieschen, als "Markiersaat" - damit wir wissen, wo die Möhren später wachsen.
© NDR, Foto: Jessica Schantin
6 | 7 Die "Stuttgarter Riesen" sind die "Klassiker" unter den Steckzwiebeln. Sie sollten im Abstand von zehn Zentimetern gepflanzt werden, damit sie sich nicht behakeln, wenn sie wachsen.
© NDR, Foto: Jessica Schantin
7 | 7 Möhren und Zwiebeln haben wir ordentlich gesetzt und gesät, der Salat kann beherzt "geschüttelt" werden. Kleiner Trick: Dill dazu geben. Der hilft dem Salat beim Keimen.
© NDR, Foto: Jessica Schantin