Nach dem Winter sind viele Gartenmöbel wie Bänke aus Holz mit Flechten überzogen und dreckig. Gartenprofi Peter Rasch zeigt, wie man sie umweltfreundlich reinigt und in neuem Glanz erstrahlen lässt.
Stand: 05.05.2023 | 15:18 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 13 Diese Holzbank wurde schon lange nicht mehr gepflegt. Solange das Holz nicht morsch, sondern nur von Flechten überdeckt ist, kann die Bank mit ein wenig Arbeit in neuem Glanz erstrahlen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
2 | 13 Selbst hartnäckige Flechten können entfernt werden. Ganz ohne den Einsatz von Chemikalien.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
3 | 13 Für die Reinigung dieser Bank hat Peter Rasch einige Mittel mitgebracht. Eine Bürste mit harten Borsten, Spüli, Soda sowie Grün- und Algenbelagentferner. Am Ende hat er nur das biologisch abbaubare Spüli verwendet - die umweltfreundlichste Variante.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
4 | 13 Das Holz zunächst mit einer harten Bürste und Wasser reinigen. Bei groben Verunreinigungen die Bürste etwas fester aufdrücken.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
5 | 13 Für kleine oder schlecht erreichbare Stellen empfiehlt sich eine kleinere Bürste. Notfalls geht auch eine alte Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit etwas Spüli besser entfernen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
6 | 13 Zum Schluss die Bank mit Wasser abspritzen und sicherstellen, dass keine grünen Stellen mehr am Holz sichtbar sind.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
7 | 13 Auf gar keinen Fall sollte ein Hochdruckreiniger verwendet werden, da dadurch die Holzfasern aufreißen würden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
8 | 13 Nachdem die Bank getrocknet ist, kann das Holz mit feinem Sandpapier abgeschliffen werden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
9 | 13 Zum Einölen können beispielsweise Leinöl oder Hartöl verwendet werden. Achtung: In Leinöl getränkte Lappen sehr gründlich mit Wasser auswaschen und trocknen lassen, ansonsten besteht Brandgefahr durch Selbstenzündung.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
10 | 13 Peter Rasch verwendet Hartöl, da es einen besseren UV-Schutz bietet. Eine Dose kostet im Einzelhandel circa 15 Euro.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
11 | 13 Die Kanten sollten zuerst mit einem Rundpinsel bearbeitet werden. Danach auf größeren Flächen einen Flächenstreicher (Bild) verwenden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
12 | 13 Die komplette Bank mit dem Öl in Richtung der Maserung streichen. Für diese Bank hat Peter Rasch fast einen ganzen Eimer Öl benötigt. Für eine ganze Garnitur entsprechend mehr Öl einplanen.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart
13 | 13 Die Bank sieht nun wie neu aus. Das Öl einziehen lassen, bis es getrocknet ist. Zur optimalen Pflege sollte die Bank ein- bis zweimal jährlich gestrichen werden.
© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart