Für einen guten Start in die kommende Saison bereitet Gartenexperte Peter Rasch schon im Herbst das Frühbeet vor. Wie wird es befüllt?
Stand: 08.11.2023 | 14:44 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 10 Im Winter ist der Boden oft gefroren, deshalb lohnt es sich, mit der Vorbereitung schon im Herbst zu beginnen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 10 Die Erde im Frühbeet etwa 50 bis 60 Zentimeter tief ausheben. Wenn Sie ein neues Frühbeet anlegen, sollte es gen Süden ausgerichtet sein. So bekommen die Pflanzen die meiste Sonne.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 10 Die beste Grundlage für das Beet ist eine 20 Zentimeter dicke Schicht Mist. Diesen biologischen Dünger bekommen Sie direkt vom Bauern.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 10 Wenn Sie das Beet im Herbst vorbereiten, können Sie frischen Mist in die Grube geben. Er verrottet den Winter über und setzt langsam Nährstoffe frei. Im Frühjahr nur reifen Mist nutzen - der frische ist zu scharf für junge Pflanzen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 10 Der zweite wichtige Bestandteil für das Frühbeet ist Humus vom reifen Komposthaufen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 10 Den Kompost mit dem Aushub mischen, etwa im Verhältnis 1:3. Diese Schicht sollte ebenfalls eine Höhe von etwa 20 Zentimetern haben. Sie kommt über die Mist-Schicht.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 10 Den Kasten bis etwa 15 Zentimeter unterhalb der Kante auffüllen und die Erde glatt harken.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 10 Eine zusätzliche Schicht Laub sorgt dafür, dass der Frost nicht so tief in den Boden eindringen kann.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 10 Sie speichert zudem Feuchtigkeit und hindert Unkraut am Wachsen. Weiterer Vorteil: Kleinstlebewesen und Mikroorganismen im Boden bleiben länger aktiv.
© NDR, Foto: Udo Tanske
10 | 10 Eine Abdeckung sollten Sie noch nicht auf den Kasten legen, damit Regen die Erde feucht hält. Erst nach dem Pflanzen im Frühjahr kommt sie zum Einsatz. Tipp: In kalten Nächten eine Kerze ins Frühbeet stellen, das schützt vor Frost.
© NDR, Foto: Udo Tanske