Stand: 17.07.2023 | 13:18 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 8 Die Zucchini-Pflanze steht jetzt unter ständiger Beobachtung, denn es kann nun immer eine Zucchini reif werden.
© NDR, Foto: Luisa Müller
2 | 8 Nach der Ernte der Saubohnen und Erbsen haben wir nun etwas Platz. Deshalb können wir in die zweite Runde gehen. Die Pflanzen werden direkt an die Öffnungen der Tropf-Schläuche gesetzt.
© NDR, Foto: Luisa Müller
3 | 8 Weil es in der ersten Runde gut geklappt hat, pflanzen wir noch mal Kohlrabis nach.
© NDR, Foto: Luisa Müller
4 | 8 Die Tomaten brauchen noch etwas Zeit, haben jetzt aber auch mehr Platz.
© NDR, Foto: Luisa Müller
5 | 8 Selbst wenn die Sonnenblume irgendwann verblüht ist, erfüllen die Wurzeln in der Erde noch ihren Zweck und lockern diese auf.
© NDR, Foto: Luisa Müller
6 | 8 Dieses Mal legen wir die Radieschensamen in einem Saatband aus. Bis sie keimen, sind die Tage wieder kurz genug. Sonst könnten sie ins Kraut schießen.
© NDR, Foto: Luisa Müller
7 | 8 Das Saatband wird dann wieder mit Erde bedeckt und diese festgeklopft - für den Erdschluss. Dann kann das Saatgut die Feuchtigkeit direkt nutzen.
© NDR, Foto: Luisa Müller
8 | 8 Ein Radieschen der "ersten Generation" haben wir stehen lassen. Dies sind die Samen-Schoten. Daraus können wir bald Samen für das nächste Jahr gewinnen.
© NDR, Foto: Luisa Müller