Winterfest und pflegeleicht sollte die Grabbepflanzung in der dunklen Jahreszeit sein. Beispiele für geeignete immergrüne Pflanzen und Tipps zur Gestaltung.
Stand: 20.10.2021 | 15:12 Uhr | die nordstory
1 | 15 Pflegeleicht und frosthart sollte Grabschmuck in Herbst und Winter sein. Durch die Kombination geeigneter Pflanzen ergeben sich viele Möglichkeiten für eine geschmackvolle Gestaltung.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
2 | 15 Scheinbeeren etwa bilden im Winter dekorative weiße oder rote Früchte, der Strauch ist immergrün und wird bis zu 15 Zentimeter hoch. Die Pflanze lässt sich besonders schön mit Heide kombinieren.
© imago images/blickwinkel
3 | 15 Besenheide gibt es auch in Weiß und als Knospenheide. Bei diesen Sorten bleiben die Blüten im Knospenstadium stehen und verblühen nicht. Eine tolle Kombination mit Herbstalpenveilchen.
© imago images
4 | 15 Für Farbtupfer mitten im Winter sorgt die robuste Schneeheide. Manche Sorten blühen von Dezember bis April.
© imago/blickwinkel
5 | 15 Die zarten Blüten der Christrose harmonieren schön mit immergrünen Pflanzen. Wer die Sorten geschickt kombiniert, hat von Oktober bis Ende März blühende Pflanzen.
© colourbox, Foto: -
6 | 15 Die goldgelben Blüten des immergrünen Heiligenkrauts zeigen sich im Frühjahr. Die silbernen Triebe des auch als Zypressenkraut bekannten Gewächses leuchten in Herbst und Winter hübsch.
© emer/fotolia, Foto: emer
7 | 15 Stauden wie die Fette Henne sehen mit etwas Raureif überzogen wunderschön aus und werden gerade in der kalten Jahreszeit zum besonderen Hingucker.
© picture-alliance/dpa Themendienst, Foto: Marion Nickig
8 | 15 Als Randbepflanzung eignen sich immergrüne Bodendecker wie Dickmännchen, Efeu oder Teppich-Zwergmispel.
© picture alliance / blickwinkel, Foto: A. Jagel
9 | 15 Für ein stimmungsvolles Gesamtbild kommt es nicht nur auf die Auswahl der Pflanzen, sondern auch auf deren Anordnung an.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
10 | 15 Verschiedene Formen und Farben, interessant kombiniert, sorgen für ein tolles Gesamtbild.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
11 | 15 Ungewöhnlich: Blau gefärbte Heide, kombiniert mit Silberblatt, auch Greiskraut genannt. Im Sommer blüht die Pflanze gelb.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
12 | 15 Üppig und abwechslungsreich wirkt diese Kombination verschiedener Pflanzen, darunter Heidekraut, Gräser und Alpenveilchen.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
13 | 15 Statt in fein abgesteckten Mustern sortiert, geht es hier bunt und wild zu und ergibt so ein attraktives, lebendiges Gesamtbild.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
14 | 15 Immergrüne Gräser sind hervorragend geeignet, um schöne Akzente zu setzen. Für einen besonderen Farbton sorgt etwa Blauschwingel.
© NDR.de, Foto: Janine Kühl
15 | 15 Ob üppig oder dezent - bei der Gestaltung von Gräbern gibt es viele geschmackvolle Möglichkeiten.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller