Eine Jugendliche sitzt auf einem Bett und verbirgt ihr Gesicht © colourbox
Eine Jugendliche sitzt auf einem Bett und verbirgt ihr Gesicht © colourbox
Eine Jugendliche sitzt auf einem Bett und verbirgt ihr Gesicht © colourbox
AUDIO: Zeugnissorgentelefon ist jetzt erreichbar (1 Min)

Zeugnistelefon: Hilfe für Schüler bei schlechten Noten

Stand: 31.01.2025 09:10 Uhr

In Norddeutschland gibt es Halbjahres-Zeugnisse - für einige Kinder und Jugendliche ein Grund für Ängste und Sorgen. Telefon-Hotlines bieten kostenlos Hilfe und Rat.

Halbzeit für das laufende Schuljahr: In Norddeutschland bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahres-Zeugnisse: in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern am Freitag, dem 31. Januar, in Hamburg war die Ausgabe bereits am 30. Januar. Für einen Teil der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen ist dieser Tag kein Grund zur Freude, sondern mit Ängsten und Enttäuschung verbunden.

Hilfe am Telefon: "Nummer gegen Kummer"

Die Schulbehörden bieten deshalb in den Tagen um die Zeugnisausgabe telefonisch Rat und Hilfe (Telefonnummern siehe unten). Zudem hilft der bundesweite Verein "Nummer gegen Kummer" Schülern ganzjährig in kritischen Situationen. Dort können Kinder und Jugendliche am Telefon das Gespräch mit den Eltern üben. Die Experten raten dazu, offen mit den Eltern über das Zeugnis zu reden und die Gründe für schlechte Noten aufzuzeigen. Um sich sicherer zu fühlen, könnten sie eine Person ihres Vertrauens mit in das Gespräch nehmen - etwa die Oma oder eine gute Freundin.

Lehrer und Lehrerinnen können vermitteln

Erster Ansprechpartner für Schüler kann bei schlechten Noten auch ein Lehrer oder eine Lehrerin des Vertrauens sein. In schwierigen Fällen können sie möglicherweise zwischen Kindern und Eltern vermitteln, etwa mit einem Anruf bei den Eltern. Wenn Schüler ihre schwachen Noten nicht nachvollziehen können, raten die Experten von "Nummer gegen Kummer" zu einem gemeinsamen Gespräch von Schülern und Eltern mit der Lehrkraft. Dabei sollten die Lehrerinnen und Lehrer nicht als Gegner, sondern als Partner gesehen werden.

Eltern sollten ihre Kinder nicht überfordern

Unter einer eigenen Nummer bietet der Verein "Nummer gegen Kummer" auch Eltern Rat an, wie sie ihr Kind am besten unterstützen können. Manche Eltern neigten dazu, ihre Kinder zu überfordern, so die Pädagogen. Auch weniger gute Noten im Zeugnis verdienten das Lob der Eltern. Kinder seien oft selbst extrem enttäuscht von ihrer Leistung und machten sich große Sorgen.

Telefon-Hotlines und Beratungsstellen

Hier finden Kinder, Jugendliche und Eltern Rat und Hilfe bei Problemen mit den Zeugnissen - vertraulich und auf Wunsch auch anonym:

Niedersachsen: Zeugnistelefon der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung
Freitag, 31. Januar, 10-17 Uhr: (05531) 9369-61
E-Mail: zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de
Telefon und Mail für Kinder, Jugendliche und Eltern
Für Fragen zu Inhalten des Zeugnisses vermitteln die Servicestellen der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung.

Hamburg: Zeugnistelefon der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren,
Mittwoch, 29. Januar, bis Freitag, 31. Januar, 8.30-16 Uhr: (040) 428 99 20 02  
Weitere Hilfe bieten die 13 Regionalen Bildungs- und Beratungszentren in den Stadtteilen.

Mecklenburg-Vorpommern: Zeugnissorgentelefon für Schülerinnen, Schüler und Eltern
jeweils in der Woche vor und nach dem letzten Unterrichtstag des Schulhalbjahres
27. Januar bis 7. Februar, 8-18 Uhr: (0385) 588 7987,  Montag bis Freitag sowie am Sa, 1. Februar

Schleswig-Holstein bietet keine regionalen Ansprechpartner und verweist auf die "Nummer gegen Kummer" (s.u.), Tel. 116 111.

Bundesweit: Nummer gegen Kummer, ganzjährig
Kinder- und Jugendtelefon: Montag bis Sonnabend, 14-20 Uhr: 116 111 (kostenlos vom Handy und Festnetz)
Online-Beratung per Mail und Chat (Montag bis Donnerstag, 14-18 Uhr)
Elterntelefon: Montag bis Freitag, 9-17 Uhr, Dienstag und Donnerstag, 9-19 Uhr: (0800) 111 0 550 (kostenlos)

Weitere Informationen
In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 26.01.2025 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule

Mehr Ratgeber

Ein Schwarm Kraniche auf einer Wiese bei Groß Mohrdorf in Mecklenburg-Vorpommern. © Picture-Alliance / Zoonar Foto: Raimund Linke

Kraniche: Wo man die Vögel im Norden gut beobachten kann

Jetzt rasten wieder Zehntausende Kraniche auf ihrem Weg in den Norden in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. mehr