Traditionelle Adventskränze mit Tannengrün, originelle Gestecke oder einfach nur kreativ drapierte Kerzen: Anregungen für schöne Weihnachtsdekoration.
Stand: 20.11.2024 | 13:23 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 27 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - und das muss nicht immer ein klassischer Kranz mit Tannengrün sein. Vier bemalte Konservendosen, kreative Anhänger und einfache Kerzen sind eine schlichte Alternative.
© NDR, Foto: Anja Deuble
2 | 27 Wenn es schnell gehen soll: Ein gekaufter Kranz aus Tannengrün wird mit weißen Kerzen, ein paar weißen Kugeln und Sternen zum Hingucker auf der Kaffeetafel.
© NDR, Foto: Anja Deuble
3 | 27 Dieser Kranz kommt etwas rustikaler daher: Im ungeschmückten Tannengrün stecken eine rote Stumpenkerze und ein Kranz aus roten Beeren. Das Ensemble liegt auf einer runden Holzscheibe.
© NDR, Foto: Anja Deuble
4 | 27 Stimmungsvolle Tischdeko kommt auch ohne Tannengrün aus, hier ist der Hagebuttenzweig der Star im Ensemble - schlicht, schön und schnell gemacht.
© NDR, Foto: Anja Deuble
5 | 27 Wer es etwas üppiger mag, stellt dicke Kerzen auf ein Holzbrett oder einen niedrigen Hocker und dekoriert es rundherum mit Adventsschmuck.
© imago images/CHROMORANGE
6 | 27 Vier schöne Kerzen stehen bei dieser Variante im Mittelpunkt. Sie werden mit etwas Moos, Zapfen und Hagebutten auf einem schlichten Holztablett dekoriert. Wer mag, legt noch ein paar funkelnde Sternchen dazu.
© NDR, Foto: Anja Deuble
7 | 27 Eine Stumpenkerze, ein paar dekorative Distel-, Kiefer- oder Schlehenzweige, dazu ein Porzellanhirsch oder ein anderes originelles Accessoire - diese Dekoration ist schnell gemacht und ein echter Hingucker.
© NDR, Foto: Anja Deuble
8 | 27 Hat die Kerze eine besondere Form, wirkt sie auch fast ohne weitere Dekoration - hier etwa nur mit einem Geflecht aus Zweigen und einem dekorativen Band.
© picture alliance / blickwinkel, Foto: P. Frischknecht
9 | 27 Auch mit vier einfachen Glasflaschen, hübsch dekoriert und mit Kerzen bestückt, lässt sich vorweihnachtliche Stimmung zaubern.
© NDR, Foto: Anja Deuble
10 | 27 Einen schönen Kranz ganz ohne Tanne kann man aus Kiefern- und Weidenzweigen herstellen. Dazu die gebogenen Zweige mit etwas Draht fixieren. Wahlweise mit Kugeln, Sternen oder Blüten einer Christrose dekorieren.
© Fotolia, Foto: KS Fotodesign
11 | 27 Viele Deko-Geschäfte bieten bereits fertig geflochtene Weidenkränze an. Mit einigen Kiefernzweigen, Zapfen oder Kugeln lassen sie sich schnell in eine festliche Weihnachtsdekoration verwandeln.
© Fotolia.com, Foto: tunedin
12 | 27 In den klassischen Weihnachtsfarben Rot und Grün ist diese Adventsdekoration gehalten. Kerzen, Schmuck und Tannenzweige werden dabei einfach auf einem Holztablett arrangiert.
© NDR, Foto: Anja Deuble
13 | 27 Schöne Effekte lassen sich auch mit Moos erzielen. Dazu passen Lärchenzapfen, Nüsse, farbige Kugeln und rote Stumpenkerzen.
© Fotolia, Foto: S.H. exclusiv
14 | 27 Originell ist diese Kombination: Kleine Zinnbecher und Blechbackformen dienen als Kerzenhalter, Moos und Plätzchenausstecher als Dekoration. Wahlweise noch Weihnachtsschmuck hinzufügen.
© Fotolia, Foto: Kristina Rütten
15 | 27 Noch uriger ist diese Variation. Dazu vier lange Nägel in einen alten Holzscheit schlagen und die Kerzen vorsichtig darauf aufspießen. Anschließend mit einfachen Ziffern-Anhängern verzieren.
© NDR, Foto: Anja Deuble
16 | 27 Sehr originell ist ein Arrangement mit kleinen Sukkulenten wie bei diesem Kranz. Dazu passen Kerzen in zarten Tönen - hier etwa in Altrosa.
© NDR, Foto: Anja Deuble
17 | 27 Edel wirken Gestecke mit viel Silber. Dafür Zapfen, Nüsse oder getrocknete Blütenstände mit etwas Silberspray einsprühen und mit Tannengrün und Kerze auf einem Silbertablett drapieren.
© NDR, Foto: Anja Deuble
18 | 27 Wer mag, arrangiert die Kerzen auch mal asymmetrisch. Besonderer Hingucker ist bei diesem Beispiel das dekorative Borkenstück. Ein solches Arrangement ist ohne Kerzen auch ein schöner Schmuck für Terrasse oder Hauseingang.
© Fotolia, Foto: Birgit Korber
19 | 27 Bei diesem schlichten Gesteck kommt das schön gebundene Tannengrün groß heraus. Kugeln, Sterne und Bänder sind dabei symmetrisch um die Kerze in der Mitte angeordnet.
© NDR, Foto: Anja Deuble
20 | 27 Wer Kränze mit viel Grün mag, kann diese auch ganz einfach selbst binden. Gut geeignet sind dafür etwa Zweige von Tanne, Fichte und Kiefer.
© Colourbox, Foto: Jürgen Brochmnann
21 | 27 Neben den Zweigen benötigt man noch einen Strohkranz, wie er vor Weihnachten in Blumen- und Dekogeschäften erhältlich ist, sowie je nach Geschmack Weihnachtsschmuck, Aufsteck-Kerzenhalter und Kerzen.
© Fotolia.com, Foto: tunedin
22 | 27 Den Strohkranz mit einzelnen Zweigen fest umwickeln. Diese mit Draht gut befestigen. Am Schluss sollte der Bastkern möglichst nicht mehr zu sehen sein.
© Fotolia.com, Foto: tunedin
23 | 27 Wenn der Kranz fertig geflochten ist, die Kerzen sicher fixieren. Im letzten Schritt dekorieren, etwa mit Zimtstangen oder kleinen Zapfen. Nützlich ist hierfür eine Heißklebepistole.
© Fotolia.com, Foto: KPAdler
24 | 27 Alternativ kann man auch einige kleine Zweige samt Kerzen auf einem Teller oder Tablett arrangieren. Hagebutten, Beeren- und Mistelzweige eignen sich als Farbtupfer. Tipp: Weiße Kerzen verwenden. Sie sorgen für einen hübschen Kontrast.
© Fotolia, Foto: Monropic
25 | 27 Grundsätzlich sollten die Kerzen auf Adventskränzen und -gestecken nur angezündet werden, wenn jemand sie im Auge behält und sie auf einer feuerfesten Unterlage stehen.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
26 | 27 Das kann auch ein einfacher, flacher Stein sein. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, verwendet LED-Kerzen. Kombiniert mit etwas Tanne oder einem Kiefernzapfen ist so schnell eine schöne Dekoration geschaffen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
27 | 27 Deko-Geschäfte bieten in der Weihnachtszeit auch spezielle Kerzenständer an, die Raum lassen, um nach eigenen Vorstellungen zu dekorieren - je nach Geschmack mit oder ganz ohne Grün.
© NDR, Foto: Anja Deuble