Rechts vorbei? Links vorbei? Oder überhaupt vorbei? Wer sich auf dem Wasser bewegt, sollte die wichtigsten Zeichen und Schilder kennen. Sie regeln, wie man sich zu verhalten hat.
Sendedatum: 06.08.2024 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal
1 | 9 Auf dem Wasser gilt wie auch an Land das Rechtsfahrgebot. Dort, wo sich Wasserstraßen kreuzen, gilt rechts vor links.
© NDR, Foto: Eike Köhler
2 | 9 Eine weitere Grundregel: Berufsschifffahrt hat Vorfahrt. Sportboote müssen so fahren, dass sie beispielsweise Fahrgastschiffe oder Schlepper nicht behindern.
© picture alliance, Foto: Chris Emil Janssen
3 | 9 Ein eckiges, rot-weiß-rotes Schild bedeutet "Durchfahrt verboten". In diesem Fall erlaubt das weiße Schild direkt daneben aber die Durchfahrt für Boote ohne Motor.
© Kim Kristin Mauch
4 | 9 Ist eine Brückenöffnung durch rot-weiße Karos gekennzeichnet, muss sie zwischen den Karos durchfahren werden. Die Durchfahrt nicht gekennzeichneter Brückenöffnungen geschieht auf eigene Gefahr.
© Eike Köhler
5 | 9 Röhrichtbestände, Schilfgürtel, Ufergehölze und sonstige dicht bewachsene Uferpartien sollten nicht befahren werden. Sie dienen Vögeln und anderen Tieren als Rast- und Aufenthaltsplätze.
© Eike Köhler
6 | 9 Eine rote Fahrwassertonne markiert das Fahrwasser der Berufsschiffahrt auf der einen Seite, die andere Seite wird von einer grünen Tonne begrenzt.
© Eike Köhler
7 | 9 Als Freizeitsportler sollte man das Fahrwasser das durch grüne und rote Tonnen markierte Fahrwasser der Berufsschiffer im rechten Winkel queren und ansonsten meiden.
© Eike Köhler
8 | 9 Durch gelbe Tonnen mit roten Streifen - von oben gesehen ergeben sie ein rechtwinkliges rotes Kreuz - sowie der Aufschrift "Sperr-G." werden Sperrgebiete gekennzeichnet: Durchfahren verboten!
© Eike Köhler
9 | 9 An Land zeigt ein gelbes Kreuz den Rand des Sperrgebiets. Derartige Sperr- und Warngebiete wurden vor der Nord- und der Ostseeküste für militärische Übungen und Erprobungen eingerichtet.
Foto: Eike Köhler