1 | 10 Die alte Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal verbindet Kiel-Suchsdorf mit Gemeinden nördlich des Kanals und ist für viele ein Wahrzeichen.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
2 | 10 Auf mehreren Ebenen gleichzeitig wird daran gebaut, eine neue Hochbrücke an derselben Stelle zu errichten. Dafür sind Großgeräte wie Teleskopbagger, Ankerbohrgeräte und Seilbagger im Einsatz.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
3 | 10 Nach 130 Jahren hat die Levensauer Hochbrücke das Ende ihrer Lebensdauer erreicht - der Stahl ist müde.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
4 | 10 Vier solcher Schächte werden tief in die Erde gebaut, auf jeder Uferseite zwei. Darin werden später die Enden der neuen Brückenbögen verankert.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
5 | 10 Polier Toni Rose ist auf der Baustelle für die Großbohrtechnik zuständig.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
6 | 10 Die Brunnenschächte für die Enden der Brückenbögen müssen am Ende einen Durchmesser von exakt 6,60 Meter haben, damit der Stahlkörper genau hineinpasst. Der wird anschließend mit Beton aufgefüllt.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
7 | 10 Ein Taucher kontrolliert, wie tief der Brunnenschacht ist.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
8 | 10 Momentan ist die Levensauer Hochbrücke für Autofahrer, Fußgänger und Fahrradfahrer gesperrt. Die Bahn fährt zunächst weiter über die Brücke, bis im Herbst auch da gebaut wird.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
9 | 10 Am Ufer des NOK heben Krans Betonkörbe in die Erde.
© NDR, Foto: NDR Screenshot
10 | 10 Im Bereich zwischen Zufahrtsdamm und Brücke wird aktuell der Fußgängerweg mit einem Seilbagger entfernt. Der Platz wird gebraucht, um die neuen Widerlager zu errichten, der Brückenunterbau.
© NDR, Foto: NDR Screenshot