1 | 8 Irene Johns und Bundespräsident Johannes Rau (SPD) werben im Juni 2000 für die Kampagne "Kinder sind keine Blitzableiter" für das Gesetz auf ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.
© DKSBLVSH, Foto: DKSBLVSH
2 | 8 2010: Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Irene Johns durch den damaligen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen (CDU).
© DKSBLVSH, Foto: DKSBLVSH
3 | 8 2017: Irene Johns mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Landeshaus in Kiel.
© DKSBLVSH, Foto: DKSBLVSH
4 | 8 November 2019: Irene Johns und Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) schwenken Fahnen für den mobilen Platz der Kinderrechte, der später durchs Land tourt.
© DKSB LV SH, Foto: Frank Molter
5 | 8 Unterstützung für den Mobilen Platz der Kinderrechte gibt es auch von Landesgesundheitsminister Heiner Garg (FDP).
© DKSBLVSH, Foto: Frank Molter
6 | 8 2020: Irene Johns mit Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) bei der Aktion "Kinder kochen für Kinder".
© DKSBLVSH, Foto: Frank Molter
7 | 8 Zum Auftakt des Tages der gewaltfreien Erziehung am 28. April 2022 hisst Irene Johns mit der Vorsitzenden des Jungen Rates, Luisa Galli, und der Kieler Bürgermeisterin Renate Treutel (Grüne) Flaggen an der Reventloubrücke.
© Oke Jens, Foto: Oke Jens
8 | 8 2022 : Der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein feiert sein 60. Jubiläum in Kiel. Mit dabei Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Irene Johns.
© DKSB LV SH, Foto: Oke Jens