Blick auf den gesperrten Nord-Ostsee-Kanal vor der Hochbrücke Brunsbüttel. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg
Blick auf den gesperrten Nord-Ostsee-Kanal vor der Hochbrücke Brunsbüttel. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg
Blick auf den gesperrten Nord-Ostsee-Kanal vor der Hochbrücke Brunsbüttel. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg
AUDIO: Sperrung im Nord-Ostsee-Kanal: Ölbeseitigung dauert an (1 Min)

NOK-Sperrung: IHK warnt vor langfristigen Folgen

Stand: 28.12.2022 15:21 Uhr

Eine Expertin der IHK befürchtet, dass Reedereien die Routen für ihre Container-Schiffe längerfristig ändern und der NOK künftig weniger genutzt werden könnte.

Nichts geht mehr. Kein Container-Schiff kann den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) mehr nutzen, seitdem dort in der vergangenen Woche Öl aus einer Pipeline ausgelaufen ist. Wegen der Reinigungsarbeiten ist der Kanal laut Havariekommando noch bis mindestens zum 3. Januargesperrt.

Normalerweise passieren täglich 80 bis 100 Container-Schiffe laut United Canal Agency den Kanal. Das Unternehmen organisiert für einen Teil dieser Schiffe zum Beispiel Lotsen. Doch seit der Sperrung ist der Umsatz komplett eingebrochen. Die Angestellten bauen im Moment ihre Überstunden ab oder nehmen Resturlaub. Sollte die Sperrung länger dauern, müsse man sehen, was man macht, sagt ein Sprecher.

Könnten Reedereien zukünftig den NOK weniger nutzen?

Die Container-Schiffe müssen nun einen Umweg über Dänemark fahren. Das könnte langfristige Folgen haben, sagt Julia Körner von der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schleswig-Holstein: "Wir haben im Moment keine Planbarkeit, wann der NOK wieder befahren werden kann. Für die internationalen Lieferketten ist es aber elementar wichtig, Verlässlichkeit zu haben. Deshalb befürchten wir, dass sich die Verlagerung der Schiffsrouten nicht nur im Moment zeigt, sondern dass wir hier in der mittleren und längeren Frist Verlagerungen weg vom NOK haben können." Die IHK in Schleswig-Holstein fordert deswegen, dass geprüft werden soll, ob Schiffe zumindest in einem größeren Abstand zueinander durch den Kanal fahren können.

Am Mittwoch vergangener Woche war ein kilometerlanger Ölteppich bei Brunsbüttel entdeckt worden. Er erstreckte sich über sechs Kilometer von der Brunsbütteler Schleuse bis zur Hochbrücke. Um zu vermeiden, dass sich der Ölfilm weiter ausbreitet sperrte die Verkehrszentrale NOK die Schleusen.

Zeitweise waren mehr als 150 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW) und Havariekommando damit beschäftigt, das Öl zu beseitigen. Am Dienstag hieß es, 99 Prozent der Ölmenge seien von der Wasseroberfläche aufgenommen worden. Nun stehe noch die Reinigung der Uferböschung, Schleusen und der dort festliegenden Schiffe aus. Statt an diesem Mittwoch entschieden sich die Behörden dann den Kanal erst frühestens am Dienstag der kommenden Woche (3. Januar) wieder freizugeben. Alles andere sei zu gefährlich, sagte Jens Rauterberg vom Havariekommando: "An den Böschungen kann nicht gearbeitet werden, wenn hier Schiffe vorbeifahren. Wir haben dann Wellenschlag und das würde die Arbeiten behindern. Und das kann auch Menschen gefährden." Zudem will das Havariekommando kein Risiko eingehen. Denn sollte sie den Kanal zu früh öffnen und dann doch Öl über die Elbe in die Nordsee fließen, könnte die Behörde strafrechtlich belangt werden.

Goldschmidt: Auswirkungen auf Umwelt und Schifffahrt möglichst gering halten

Mittlerweile wurde die Einsatzleitung wieder an den Landesbetrieb Küstenschutz (LKN) übergeben. Das teilte das Havariekommando am Mittwoch mit. Die Verantwortung liege somit wieder beim Land Schleswig-Holstein. Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) bedankte sich bei den zahlreichen Einsatzkräften, die auch über die Weihnachtstage hinweg das Öl bekämpft hatten. "Jetzt gilt es, die restlichen Arbeiten zügig abzuschließen, um die Auswirkungen auf Umwelt und Schifffahrt möglichst gering zu halten", so Goldschmidt.

Der LKN bleibe täglich vor Ort, um die Arbeiten anzuleiten und zu beurteilen. Außerdem werde die Ölbekämpfungseinheit aus "Odin" und dem Ponton "Lüttmoor" die Aufnahme von Öl vom Wasser aus fortsetzen, so das Havariekommando.

Weitere Informationen
Das Mehrzweckschiff "Odin" fährt mit einem Ponton über das Wasser vor der Schleuse Brunsbüttel, um das Öl im Nord-Ostsse-Kanal aufzunehmen. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg

Brunsbüttel: NOK bleibt noch eine Woche gesperrt

Laut Havariekommando konnten inzwischen 99 Prozent der Ölmenge aufgenommen werden. Dennoch bleibt der Kanal bis 3. Januar gesperrt mehr

Ein Ölteppich treibt auf der Wasseroberfläche des Nord-Ostsee-Kanals © Screenshot
2 Min

Nach Pipeline-Leck: 12.000 Liter Öl im Nord-Ostsee-Kanal

Hundert Freiwillige und ein Havariekommando aus Cuxhaven versuchen das Öl auf einer Strecke von sechs Kilometern zu entfernen. 2 Min

NDR-Repoter Jonas Salto steht am NOK in Brunsbüttel und berichtet über einen Pipeline-Leck. © NDR
1 Min

Ehrenamtliche versuchen zu helfen

Nach dem Pipeline-Leck sind zahlreiche Helferinnen und Helfer, insbesondere des Technischen Hilfswerks im Einsatz. 1 Min

Eine Ölverunreinigung im Nord-Ostsee-Kanal. © NDR
1 Min

Pipeline-Leck in Brunsbüttel: Öl im Nord-Ostsee-Kanal

THW, Feuerwehr und Küstenschutz sind am Mittwochmorgen zum Nord-Ostsee Kanal in Brunsbüttel ausgerückt. 1 Min

Das Mehrzweckschiff Neuwerk fährt mit ausgefahrenem Reinigungsapparat über den Nord-Ostsee-Kanal um das Öl aufzunehmen. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg

Pipeline-Leck in Brunsbüttel: NOK weiter gesperrt

Drei Ölbekämpfungsschiffe waren die ganze Nacht über im Einsatz. Am Vormittag will sich der Umweltminister ein Bild der Lage machen. mehr

Ein Frachtschiff durchquert den Nord-Ostsee-Kanal. © Jürgen Konow Foto: Jürgen Konow

Immer wieder Havarien auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Aktuell sind die Holtenauer Hochbrücken gesperrt, weil ein Frachter mit ihnen kollidiert ist - eine weitere Havarie in der Geschichte des NOK. mehr

Eine Eisenbahn fährt über eine Transportbrücke beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals © Landesarchiv Schleswig-Holstein LASH 51_III_59, Abt. 2003.8 Nr. 904

Jahrhundertwerk Nord-Ostsee-Kanal: Der Bau in Bildern

9.000 Arbeiter, 56 Bagger, 90 Lokomotiven und 2.500 Kippwagen sind im Einsatz beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals ab 1888. Bildergalerie

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 28.12.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Boote der 49er FX-Klasse sind zum Start bereit bei einer Wettfahrt im Rahmen der Kieler Woche auf der Förde vor Schilksee. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Olympia 2036 oder 2040: Kiel bewirbt sich um Segelwettkämpfe

Die Landeshauptstadt will zum dritten Mal Austragungsort werden. Neben Schilksee sollen neue Reviere dazukommen. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?