Die Rohre für die Pipeline liegen bereit © Screenshot
Die Rohre für die Pipeline liegen bereit © Screenshot
Die Rohre für die Pipeline liegen bereit © Screenshot
AUDIO: Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen nach mutmaßlicher Sabotage (1 Min)

Löcher in LNG-Pipeline Brunsbüttel: Bundesanwaltschaft ermittelt

Stand: 05.01.2024 11:56 Uhr

An mindestens drei Stellen der 55 Kilometer langen Pipeline sollen zehn Millimeter große Löcher gebohrt worden sein. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts der verfassungsfeindlichen Sabotage. Eigentlich sollte die LNG-Pipeline zum Ende vergangenen Jahres in Betrieb gehen.

Die LNG-Pipeline, die von Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) nach Hetlingen (Kreis Pinneberg) führen soll, soll an mehreren Stellen sabotiert worden sein. Das Landeskriminalamt (LKA) in Kiel hat bestätigt, dass sich die Errichterfirma Gasunie im November wegen Beschädigungen an die Polizei gewandt hatte. Eine Sprecherin des Generalbundesanwaltes teilte auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein mit, dass die Bundesanwaltschaft in diesem Zusammenhang die "Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der verfassungsfeindlichen Sabotage (§ 88 Abs. 1 StGB) übernommen hat."

Pipeline sollte eigentlich Ende 2023 in Betrieb gehen

Konkret geht es um mindestens drei Stellen an der 55 Kilometer langen Pipeline, an der zehn Millimeter große Löcher gebohrt worden sein sollen. Die Undichtigkeit sei Ende November 2023 bei einer Druckprobe festgestellt worden, so Gasunie. Ursprünglich sollte die LNG-Pipeline zum Ende vergangenen Jahres in Betrieb gehen. Laut dem Pressesprecher von Gasunie, Philipp Bergmann-Korn, wurden "alle notwendigen technischen Maßnahmen zur Fertigstellung der Leitung ergriffen". Ein Großteil der Löcher konnte demnach bereits repariert werden. Zuerst hatte der SHZ über die Beschädigungen berichtet.

Neuer geplanter Betriebsstart der LNG-Pipeline im Februar

Die Reparatur der verbleibenden Löcher sei abhängig von den Witterungsverhältnissen, solle aber in den nächsten Tagen beginnen, erklärte der Sprecher. Die vielen Niederschläge und wechselhaften Temperaturen hätten eine Herausforderung für einen planmäßigen Bauablauf dargestellt. Es kam zu Verzögerungen. Doch der neue Termin steht: "Wir planen, die Leitung im Februar in Betrieb nehmen zu können", so Philipp Bergmann-Korn. Die Versorgung sei trotz der Verzögerung sichergestellt: Die Einspeisung von LNG erfolge bis dahin über eine Gasleitung zwischen dem schwimmenden Terminal in Brunsbüttel und dem regionalen Gasverteilnetz in Schleswig-Holstein.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 05.01.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

LNG (Liquefied Natural Gas)

Energie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Frau blickt frontal in die Kamera © NDR Foto: Natalie Beck

Ukrainischer Verein in SH: "Trumps Politik macht uns Angst"

Nach US-Präsident Trumps scharfen Worten gegen die Ukraine sorgen sich auch in Schleswig-Holstein viele um ihr Heimatland. mehr

Videos