Sendedatum: 26.05.2023 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 14 Bevor es ans Suchen geht, gibt Lehrerin Susanne ter Horst den Schülerinnen und Schülern eine kurze Einführung.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
2 | 14 Noch im letzten Jahr sind sie mit analogem Material losgezogen, um möglichst viele verschiedene Insekten zu finden und zu benennen.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
3 | 14 Mit der App ObsIdentify geht das allerdings um einiges leichter.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
4 | 14 Überall scheint es zu summen und zu brummen, doch die kleinen Tiere zu entdecken ist gar nicht so einfach.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
5 | 14 Sind sie gefunden, ist die nächste Herausforderung, ein gutes Foto von ihnen zu machen. Hanna (links) und Eyleen suchen auch neben der Blühwiese zwischen Steinen und an kleinen Grasrändern.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
6 | 14 Die Krabbeltiere sind meist ständig in Bewegung.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
7 | 14 Einige Schülerinnen und Schüler nutzen auch Kescher und Fangröhrchen, um die Käfer und Bienen etwas besser ablichten zu können.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
8 | 14 Besondere Funde werden gerne mit anderen geteilt: Eine blaue Libelle ist Lara (rechts) und Helen (2.v.r.) ins Netz gegangen.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
9 | 14 Im Fangbehälter lässt sich das Tier gut beobachten.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
10 | 14 Mit ObsIdentify ist sie schnell als Hufeisen-Azurjungfer bestimmt und mit ihrem Fundort in der Datenbank gelandet.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
11 | 14 Die Blühwiese hat die Schule erst vor drei Jahren angelegt. Lara versucht, in die Fußstapfen anderer zu treten, um möglichst wenige Pflanzen zu zertrampeln.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
12 | 14 Helen hat einen schwarz schimmernden Käfer eingefangen. Ihn zu fotografieren ist gar nicht so leicht, denn durch sein Schimmern, ist er schwer zu fokussieren.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
13 | 14 Doch Geduld zahlt sich aus: Sie kann ihn als breiten Weidenblattkäfer bestimmen.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki
14 | 14 Der speziellste Fund des Tages: ein Karstweißling. Die Art ist noch recht neu in Schleswig-Holstein. Obwohl die App sie zu 100 Prozent der Art zuordnet: Dieses Bild wird erst noch einem Experten geschickt.
© NDR, Foto: Lisa Pandelaki