Stand: 27.06.2024 15:49 Uhr

Hochwassserschutz in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg

Die Berufsfeuerwehr Flensburg befüllt Säcke mit neuer Sandsackfüllmaschine. © dpa-Bildfunk Foto: Birgitta von Gyldenfeldt
Bei der Beschaffung der Sandsäcke handele es sich nur um einen kleinen Teil einer Schutzstrategie bei Hochwasser, so Flensburg Bürgermeister Geyer.

Rund acht Monate nach der historischen Oktober-Sturmflut reagiert die Stadt Flensburg auf Anfragen aus der Bevölkerung und hat eine Sandsackfüllmaschine für rund 90.000 Euro angeschafft. Vier Personen gleichzeitig können mit der Technologie im Ernstfall innerhalb einer Stunde bis zu 2.000 Säcke füllen, 20.000 Säcke habe die Stadt eingelagert, heißt es. Im Kreis Schleswig-Flensburg wurden bereits Anfang 2023 Maßnahmen zum Hochwasserschutz in die Wege geleitet. Laut eigenen Angaben sollen aktuell drei geländefähige Spezialfahrzeuge bestellt werden, die im Hochwasserfall bei Evakuierungen zum Einsatz kommen sollen. Die Kosten liegen bei rund 700.000 Euro. Neben acht Sandsackfüllmaschinen hat der Kreis auch eine mobile Stellwand aus Kunststoff für rund 70.000 Euro gekauft.

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Flensburg 16:30 Uhr

Die Reporter berichten von den nordfriesischen Inseln und Halligen, der Marsch, der Geest bis über das östliche Hügelland mit seinen Fjorden - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 20.06.2024 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr

Videos