Sendedatum: 19.04.2023 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 12 Beim Tunnelportal in Dänemark wird gerade die etwa einen Meter dicke Bodenplatte vorbereitet.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
2 | 12 In wenigen Wochen sollen in der Einfahrt in Dänemark auch die Wände hochgezogen werden.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
3 | 12 Hier werden später Autos und Züge hindurchfahren.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
4 | 12 In der Halle B wird das erste Segment für den Tunnel mit Bewehrungsstahl vorbereitet.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
5 | 12 Dort entstehen die ersten 24 Meter Absenktunnel.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
6 | 12 Im gesamten Tunnel wird 50 Mal so viel Stahl verbaut wie im Pariser Eifelturm.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
7 | 12 In wenigen Wochen soll das erste Element in Beton gegossen werden.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
8 | 12 Auf diesen Betonschienen werden die fertigen Tunnelelemente aus der Halle geschoben.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
9 | 12 Dieses Becken wird später geflutet, damit die Elemente anfangen, zu schwimmen. Dann können sie in den Fehmarnbelt gezogen werden.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
10 | 12 Durch diesen Deich werden die Tunnelelemente raus in den Fehmarnbelt gezogen.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
11 | 12 Der vordere Steinwall schützt die Baustelle noch vor dem Wasser. Er wird später zurück gebaut.
© NDR, Foto: Phillip Kamke
12 | 12 Vor Fehmarn in Marienleuchte befindet sich die Tunneleinfahrt.
© NDR, Foto: Phillip Kamke