Sendedatum: 15.05.2024 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 7 Kurz vor dem allerersten Start: Die Drohne German Heron TP macht auch ohne Cockpit Eindruck.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
2 | 7 Mit einer Spannweite von 26 Metern ist sie einem Airbus A320 nur recht knapp unterlegen - der misst in der Breite 34 Meter.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
3 | 7 Die Drohne ist als erste dieser Bauart in Deutschland für den zivilen Luftraum zugelassen - sie kann auch Waffen führen und abfeuern. Das war lange sehr umstritten.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
4 | 7 Die German Heron TP kann mit ihrem Propellerantrieb bis zu 27 Stunden am Stück in der Luft bleiben, bis sie wieder landen und nachtanken muss.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
5 | 7 Die traditionelle Taufe gab's dann nach dem Erstflug - in den Spezial-Fahrzeugen der Bundeswehr-Feuerwehr sitzen im Gegensatz zur German Heron TP aber noch Menschen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
6 | 7 Das Einparken nach dem Erstflug erfolgte dann "händisch" und nicht ferngesteuert.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
7 | 7 Für alles andere ist der Pilot mit Fluglizenz am Boden verantwortlich - und sein Kollege, der die Sensorik steuert.
© NDR, Foto: Frank Goldenstein