Stand: 23.05.2018 | 18:23 Uhr | NDR Info
1 | 9 Beim FiSch-Projekt sind die Eltern immer dabei. Der sechsjährige Tyler lernt, dass er sich Hilfe bei seinem Vater holen kann. FiSch-Lehrerin Anne Bals, Tyler und sein Vater beim Spielen.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
2 | 9 Die FiSch-Regeln hängen, für alle Kinder gut sichtbar, immer an der Wand.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
3 | 9 Mithilfe von Spielen sollen Kinder und ihre Eltern neue Seiten an sich und anderen kennenlernen.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
4 | 9 Damit stärkt Sozialpädagogin Silke Westermann die Beziehung der Eltern zu ihren Kindern.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
5 | 9 Förderschullehrer Oliver Schulte und Sozialpädagogin Silke Westermann spielen auch mit.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
6 | 9 Tyler und sein Vater besprechen sich, um gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Beim FiSch-Projekt soll vor allem der Zusammenhalt zwischen Eltern und Kindern gestärkt werden.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
7 | 9 FiSch-Lehrerin Anne Bals ist stolz auf die positive Resonanz, die das Projekt erhält.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
8 | 9 Anne Bals und Silke Westermann kommt es vor allem darauf an, dass die Teilnehmer der FiSch-Klasse Erfolg haben. Sie stecken den Kindern niedrige Ziele, die sie auch erreichen können.
© NDR, Foto: Katrin Schwier
9 | 9 Nach jedem FiSch-Treffen schreiben die Eltern Lob für ihre Kinder auf einen bunten Fisch. Haben die Kinder mehr Selbstbewusstsein, dann stören sie nicht so viel in der Klasse, so die Grundidee.
© NDR, Foto: Katrin Schwier