Stand: 07.06.2024 08:11 Uhr

Wolf in Stade darf vorerst nicht geschossen werden

Wolf © photocase.de Foto: Bildersommer
Der Landkreis Stade hatte die Abschussgenehmigung vergangene Woche bekannt gegeben. (Themenbild)

Das Verwaltungsgericht in Stade hat eine Abschussgenehmigung für einen Wolf um mindestens eine Woche aufgeschoben. Das bestätigte ein Sprecher des Landkreises Stade, nachdem zuerst das "Stader Tageblatt" berichtet hatte. Der Landkreis wollte das Tier eigentlich ab Freitag zum Abschuss freigeben. Es soll mehrfach Deichschafe auf der Elbinsel Hahnöfersand gerissen haben. Gegen die Abschusspläne hatte der Verein "Freundeskreis freilebender Wölfe" einen Eilantrag eingereicht. Mit dem jetzt gefallenen Beschluss, die Genehmigung vorerst auf Eis zu legen, verschafft sich das Verwaltungsgericht mehr Zeit für seine endgültige Entscheidung.

Weitere Informationen
Ein Wolf steht auf einem Weg bei Sögel im Emsland. © picture alliance Foto: imageBROKER | W. Rolfes

Nach Rissen: Verband verbietet Wolfsschützern Zutritt zur Elbinsel

Wolfsschützer hatten wegen Wolfsrissen die Besichtigung der Elbinsel Hahnöfersand beantragt. Der Deichverband lehnt dies ab. (06.06.2024) mehr

Ein Wolf blickt nach links. © picture alliance / agrarmotive | Klaus-Dieter Esser Foto: Klaus-Dieter Esser

Landkreis Stade will Wolf per Ausnahmegenehmigung abschießen

Das niedersächsische Umweltministerium will den Abschuss unterstützen. Der Wolf hatte mehrere Schafe bei Jork gerissen. (30.05.2024) mehr

Archiv
Ein alter Kran im Lüneburger Hafenviertel. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Lüneburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 07.06.2024 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wolf

Mehr Nachrichten aus der Region

Johann Killinger (l-r), Geschäftsführender Gesellschafter der Buss Group, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Jozef Síkela, Minister für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, beim Spatenstich zum ersten LNG-Terminal an Land in Stade. © dpa Foto: Georg Wendt/dpa

Baustart für erstes LNG-Terminal an Land in Stade

Flüssigerdgas soll helfen, Deutschlands Energieversorgung zu sichern. Doch der fossile Energieträger ist in der Kritik. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen