Protest in Lützerath: Polizei gibt Gorlebener Kreuz zurück

Die Polizei in Aachen (Nordrhein-Westfalen) hat das Gorlebener Kreuz an kirchliche Gruppen und Umweltinitiativen zurückgegeben. Das gelbe Kreuz war im Sommer 2021 in mehreren Etappen von Gorleben ins rheinische Braunkohlerevier getragen worden. Dort stand es bis Anfang des Jahres in einer mittlerweile abgerissenen Kapelle in Lützerath. Der Weiler musste dem Braunkohletagebau weichen. Das Kreuz landete daraufhin in der Asservatenkammer der Polizei in Aachen. Am Donnerstag hat die Polizei das Kreuz an Aktivisten des "Kreuzwegs für die Schöpfung" zurückgegeben. Das Gorlebener Kreuz soll nun als Mahnmal an der Abbruchkante des Tagebaus Garzweiler II stehen. Im Rahmen der Rückgabe bezeichnete Elisabeth Hafner-Reckers von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg sowohl Gorleben als auch Lützerath als Blickpunkte für die Umweltbewegung. "Von diesen beiden Orten gehen meiner Meinung nach sehr wichtige Impulse aus für unsere Energieversorgung", sagte Hafner-Reckers.
