Lüneburger Polizei informiert nun auch per WhatsApp

Die Polizei in Lüneburg will ab dem 1. Dezember auch über einen WhatsApp-Kanal informieren. Die Beamten erhoffen sich über diesen Weg in kurzer Zeit eine Vielzahl an Personen zu erreichen. Auch sollen Informationen schnell und transparent herausgegeben werden, sagt Dieter Klingforth, Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen. Dabei haben die Polizisten keinen Zugriff auf private Daten, wie Handynummern oder Profilbilder - nur die Followerzahl sei sichtbar, heißt es. Die Polizei weißt ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem Kanal um eine "Ein-Wege-Kommunikation handelt. Das bedeutet, dass nur die Polizei Nachrichten veröffentlichen kann. Die Beamten können also nicht kontaktiert werden. In Notfällen sollte weiterhin die 110 gewählt werden, so Klingforth.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Lüneburg
