Stand: 30.03.2023 13:34 Uhr

Künstliche Intelligenz wird Arbeit von Gerichten verändern

Eine digitale Hand berührt eine Menschenhand © Fotolia Foto: peshkova
Künstliche Intelligenz könnte dafür sorgen, dass es in fünf bis zehn Jahren weniger Zivilverfahren und Richter gibt. (Themenbild)

Künstliche Intelligenz (KI) könnte der Justiz künftig beim Auswerten von Daten und dem Aufklären von Straftaten helfen sowie Prognosen für bestimmte Konflikte liefern. Davon geht der Präsident des Landgerichts Hannover, Dr. Ralph Guise-Rübe, aus. Da, wo Ermittlerinnen und Ermittler an ihre Grenzen stoßen, könnte KI demnach komplexe Prozesse strukturieren. Auch das Liefern von Vergleichsdaten aus Verfahren anderer Gerichte sei eine Möglichkeit der Unterstützung, hieß es. Als Beispiel nennt Guise-Rübe die Auswertung Tausender Chatverläufe organisierter Krimineller. Wenn in Zukunft, wie in einem Gesetzentwurf vorgesehen, alle Entscheidungen der Justiz veröffentlicht werden müssen, könnte KI zudem daraus lernen, sagt der Landgerichts-Präsident: Dadurch seien für bestimmte Konflikte Prognosen möglich. Das kann laut Guise-Rübe dazu führen, dass weniger Menschen klagen - und es daher in Zukunft immer weniger Zivilverfahren an den Gerichten geben wird.

Jederzeit zum Nachhören
Das Rathaus am Maschsee. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Hannover

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 30.03.2023 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Boris Pistorius (SPD) blickt nach links. © picture alliance/dpa | Izabella Mittwollen Foto: Izabella Mittwollen

Bundestagswahl: Vom Promi-Kandidaten bis zur Wahlhelfer-Welle

In Hannover tritt Verteidigungsminister Pistorius an. Sarstedt freut sich über viele Wahlhelfer. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen