Greenpeace-Klage gegen VW scheitert vor Landgericht Braunschweig

Stand: 14.02.2023 13:43 Uhr

Das Landgericht Braunschweig hat eine Klage von Umweltschützern gegen den Volkswagen-Konzern abgewiesen. Diese hatten unter anderem einen früheren Abschied vom Verbrennungsmotor gefordert.

Nach Ansicht des Gerichts müssen die drei von Greenpeace unterstützen Kläger die Emissionen des Volkswagen-Konzerns dulden. Denn: Dieser halte sich an Recht und Gesetz und es sei zivilrechtlich nicht möglich, von einem einzelnen Unternehmen mehr Umweltschutz zu fordern, als es der Gesetzgeber vorschreibe. Dieser wiederum sei durch das Klimaschutzgesetz ausreichend aktiv geworden.

Volkswagen hält Klimaklagen für falschen Weg

Volkswagen sieht sich durch die Abweisung der Klage in seiner Argumentation bestätigt. Klimaklagen gegen einzelne Unternehmen seien der falsche Weg und ohne rechtliche Grundlage. Zudem investiere Volkswagen Milliarden, um so schnell wie möglich klimaneutral zu werden.

Greenpeace kündigt Berufung an

Roland Hipp, geschäftsführender Greenpeace-Vorstand und einer der Kläger gegen VW, kündigte weitere juristische Schritte an. Die Entscheidung des Landgerichts sei lediglich ein Zwischenschritt. Er sei zuversichtlich, Volkswagen juristisch zu mehr Umweltschutz bewegen zu können. Sollte Greenpeace wie angekündigt Berufung gegen das Urteil einlegen, müsste sich als nächstes das Oberlandesgericht Braunschweig mit der Klage befassen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 14.02.2023 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Kampfhubschrauber "Tiger" fliegt über einen Ort. © picture alliance/HMB Media Foto: Julien Becker

Übung der Bundeswehr: Kampfhubschrauber über Göttingen unterwegs

Die Flüge sollen teilweise in weniger als 30 Metern Höhe stattfinden. Anwohner müssen daher mit Lärm rechnen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?