Stand: 08.04.2025 15:00 Uhr

Göttingen: Mehr E-Scooter-Unfälle als im Landesschnitt

E-Scooter liegen und stehen auf dem Gehweg. © NDR Foto: Screenshot
In Göttingen hat sich die Zahl der verunglückten E-Scooter-Fahrenden 2024 fast verdoppelt. (Themenbild)

Die Polizei in Göttingen hat wieder mehr Unfälle mit E-Scootern registriert. Im vergangenen Jahr verunglückten nach der aktuellen Verkehrsunfallstatistik 76 E-Scooter-Fahrende. Das sind fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Auch die Zahl der Verletzten verdoppelte sich nahezu auf 54. Im Landesschnitt war der Anstieg im vergangenen Jahr allerdings deutlich gedämpfter - nur ein Plus von knapp 40 Prozent. Thomas Reuter, Direktor der Polizeiinspektion Göttingen, sieht die Ursache für die deutliche Zunahme von Unfällen mit E-Scootern in der steigenden Zahl der Fahrzeuge. "Viele Menschen fahren E-Scooter ohne Fahrpraxis oder Kenntnisse über sicheres Fahren," erklärt Reuter in einer Mitteilung. "Das kann zu Stürzen und Kollisionen führen, die sich aufgrund der meist fehlenden Schutzausrüstung häufiger in Verletzungen widerspiegeln." Die Polizei Göttingen hat angekündigt, weiterhin E-Scooter-Fahrende zu kontrollieren.

Weitere Informationen
Verschwommene Lichter von Autos auf einer Autobahn © picture alliance Foto: Robert Schlesinger

Unfallstatistik 2024: Deutlich weniger Verkehrstote in Niedersachsen

Auch die Zahl der Schwerverletzten ist auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Unfallstatistik vor mehr als 70 Jahren. mehr

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 08.04.2025 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Göttingen

Straßenverkehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Computergrafik zeigt, wie der Batteriespeicher in Einbeck aussehen soll. © Stadt Einbeck

Neuer Batteriespeicher in Einbeck soll Stromnetz stabilisieren

Laut Betreiber könnte der Speicher 2.600 Haushalte einen Tag mit Strom versorgen. Er soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?