Ein Plakat bittet Motorradfahrer um Rücksicht. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Gegen Motorradlärm: Landkreis Holzminden führt Tempolimit ein

Stand: 17.04.2025 21:27 Uhr

Zum Start der Motorradsaison hat der Landkreis Holzminden an mehreren Ortseingängen ein Tempolimit eingeführt. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Lärmbelästigung insbesondere für Anwohner zu reduzieren.

In enger Abstimmung mit dem niedersächsischen Verkehrsministerium seien in den Ortschaften Grünenplan, Rühle, Golmbach, Neuhaus und Lauenförde sogenannte Geschwindigkeitstrichter installiert worden, teilte die Gemeinde Flecken Delligsen am Mittwoch mit. Demnach wurden mindestens 200 Meter vor und hinter den Ortschaften Verkehrsschilder aufgestellt, die für alle Fahrzeuge eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 bzw. 70 Kilometern pro Stunde markieren. Mit der Maßnahme soll besonders die die Lärmbelästigung durch Motorräder reduziert werden, hieß es.

Verkehrsschild an einer Ortseinfahrt im Landkreis Holzminden. © Landkreis Holzminden
In ausgewählten Ortschaften im Landkreis Holzminden weisen neue Verkehrsschilder auf das Tempolimit hin.
Tempolimit laut Gemeinde "rechtlich unstrittig"

"Wir wissen, dass sich die Mehrheit der Motorradfahrer rücksichtsvoll verhält. Mit den neuen Regelungen wollen wir jedoch gezielt gegen die wenigen vorgehen, die durch übermäßigen Lärm die Lebensqualität in unseren Dörfern beeinträchtigen", teilte der Holzmindener Landrat Michael Schünemann (parteilos) mit. Das Tempolimit sollte ursprünglich Teil eines größeren Modellprojekts sein. Dieses sei aber wegen rechtlicher Bedenken des Ministeriums nicht umgesetzt worden, erklärte die Gemeinde Flecken Delligsen. Die Einführung der Geschwindigkeitstrichter gelte jedoch als unstrittig und werde nun dauerhaft realisiert. Zudem werde es verstärkte Polizeikontrollen geben.

Keine Fahrverbote für Motorräder

Videos
Mit einem geeichten Laser wollen die Beamten Geschwindigkeitsüberschreitungen der Motorradfahrer feststellen. © NDR
ARD Mediathek

Biker, Blitzer, Polizeieinsatz

Der Oberharz lockt mit landschaftlich reizvollen Touren Biker aus ganz Europa an. Doch viele unterschätzen die Gefahren. Video

Das niedersächsische Verkehrsministerium habe bei einem Treffen mit Vertretern der Landkreisverwaltung und der Bürgerinitiative gegen Motorradlärm "unmissverständlich klargestellt, dass ausschließlich die Geschwindigkeitstrichter als rechtlich zulässige Maßnahme umgesetzt werden dürfen", so die Gemeinde Flecken Delligsen. Andere geplante Maßnahmen, wie etwa Fahrverbote für Motorräder, seien hingegen rechtlich nicht haltbar.

Weitere Informationen
Lärmdisplay in Golmbach (Landkreis Holzminden). Wenn ein Fahrzeug zu laut ist, zeigt das Display "Bitte leiser !" © NDR Foto: Wilhelm Purk

Holzminden: Modellprojekt gegen Motorradlärm kommt nicht

Für das Projekt fehlt laut Verkehrsministerium die Datenbasis. Stattdessen setzt man auf das neue Straßenverkehrsgesetz. mehr

Vor einem Sonnenuntergang zeichnet sich ein Motorrad ab. © NDR Foto: Frank May

Motorradlärm: Landkreis Holzminden macht einen Rückzieher

Vorerst wird es keine Streckensperrungen für Motorräder geben. Die Maßnahme war im Landkreis umstritten. mehr

Zwei Motorradfahrer auf einer Landstraße. © picture Alliance Foto: Udo Herrmann

Sorge vor Klagen: Modellprojekt gegen Motorradlärm verzögert sich

Eigentlich sollten ab April im Landkreis Holzminden Fahrverbote und Tempolimits möglich sein. Nun wird das Vorhaben geprüft. mehr

Ein Motorradfahrer fährt an der Kamera im Harz vorbei. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Aktionsplan soll Anwohner gegen Motorradlärm schützen

Der Plan schlägt unter anderem Tempo 30 und Lärmpausen vor. Der Kreistag hatte die Aufstellung des Plans beschlossen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 22.04.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Straßenverkehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Wildkatze sitzt lauernd im Gebüsch. © NABU Kreisgruppe Goslar e.V.

Wildkatzengehege: Kater "Findus" büxt aus und wählt Leben in Freiheit

Die Betreiber des Wildkatzengeheges in Bad Harzburg setzten Drohne und Nachtkamera ein, um "Findus" zu suchen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen