Denkmalschutz: Hauseigentümer muss Solaranlage abbauen

Ein Hauseigentümer in Goslar muss eine Solaranlage auf dem Dach wieder abbauen. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht teilte am Montag mit, dass es damit der Beschwerde der Stadt Goslar recht gegeben habe. Das Haus befindet sich in der als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Altstadt von Goslar. Die Photovoltaikanlage wurde nicht genehmigt. Die Anlage überdecke laut Gericht einen Großteil des Daches, ist nicht einheitlich gefärbt und nicht der Dachfarbe angepasst. Der Eigentümer berief sich auf Landesrecht zugunsten von Solaranlagen auch auf Baudenkmälern. Das Oberverwaltungsgericht entschied, dass aufgrund des Weltkulturerbes der Einzelfall geprüft werden müsse. Dem Denkmalschutz müsse Rechnung getragen werden.
