Wenn's stinkt, ist er gefragt: Der Geruchsgutachter

Stand: 08.03.2024 18:42 Uhr

Wenn es stinkt, dann kommt er: Geruchsgutachter Thomas Liebich. Er erschnüffelt für den TÜV Nord sämtliche Gerüche. Was erst einmal lustig klingt, hat allerdings einen ernsthaften Hintergrund.

"Ich beschäftige mich mit Gerüchen - und zwar weniger mit den angenehmen, eher mit den unangenehmen", sagt Liebich, während er auf dem Dach der Mülldeponie in Hannover steht. Seine Aufgabe: Den Bio-Filter auf der Deponie prüfen - eine Anlage, die Abgase aus dem Kompostwerk reinigt. Einmal im Jahr muss das gemacht werden, so ist es gesetzlich festgeschrieben. Und genau dann kommt Liebichs Nase zum Einsatz.

Besonders gefragt fürs Riechen: Eine "europäische Normalnase"

Das Bild zeigt Geruchsexperte Thomas Liebich bei der Arbeit. © NDR
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Thomas Liebich für den TÜV Nord als Geruchsgutachter.

"Es gibt einen Bereich, wo wir Luft sozusagen als Luft-Schadstoffe betrachten, wo Gerüche erhebliche Belästigungen auslösen können und deshalb gucken wir, ob Anlagen zu viele Gerüche machen", erklärt der 61-Jährige. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er als Geruchsgutachter für den TÜV Nord. "Ich habe eine geprüfte europäische Normalnase", sagt Liebich. Die sei Voraussetzung für seinen Beruf als. "Was ich den meisten Menschen voraus habe, ist, dass ich eben viel Erfahrungen habe. Wenn ich über Land fahre, dann kann ich schon sagen: ah, hier ist eine Kompostierungsanlage oder eine Zuckerfabrik".

Luftproben werden im Labor erneut erschnüffelt

Um Gerüche einzufangen, reiche seine "europäische Normalnase" allein aber nicht. Denn auch die gewöhnt sich sehr schnell an Gerüche und kann diese dann nicht mehr objektiv beurteilen. Also braucht es auch technisches Gerät: das Olfaktometer. Die Proben, die damit gezogen werden, werden im Labor allerdings nicht technisch untersucht. Hier kommen vielmehr weitere Prüferinnen und Prüfer mit "europäischen Durchschnitts-Nasen" zum Einsatz. Die fünf Personen müssen die Gerüche dann "verriechen", das heißt, endgültig beurteilen, ob und wie störend diese sind.

"Schlachthof" im Rohgas ist nicht schön

Fakt ist: Nicht alle Gerüche sind angenehm, gleichwohl müssen sie gutachterlich korrekt bewertet und benannt werden. " 'Schlachthof' zum Beispiel ist nicht ganz so schön im Roh-Gas", sagt Karen Steinbrecher, Mitarbeiterin beim TÜV Nord. "Dann freuen sich immer alle, wenn wir als Gegen-Proben mal wieder 'Bäckerei' oder 'Kaffee' haben, weil das ja dann doch eher angenehme Gerüche sind", sagt Expertin Steinbrecher.

KI kann europäische Durchschnitts-Nasen nicht ersetzen

Die Ergebnisse der Prüfenden aus dem Labor landen wieder bei Liebich auf dem Schreibtisch. Dort schreibt er die Gutachten zu den Gerüchen. Auch wenn bei seinem Beruf technische Geräte notwendig sind, ist sich Liebich sicher: Auf europäische Normalnasen kann man auch in Zukunft nicht verzichten. Viele seiner Verfahren seien für eine Künstliche Intelligenz noch zu komplex: "Ich mache mir da keine Sorgen, dass ich wegen einer KI arbeitslos werde".

Gestank führt auch zu Streitigkeiten

Was lustig klingt, hat aber manchmal auch einen ernsten Hintergrund: Da wo es stinkt, wird nämlich auch gestritten. Mit seinem Beruf als Geruchsgutachter ist der 61-Jährige in mehreren Bereichen gefragt: Zum Beispiel für Gerichtsgutachten, wenn Gerüche zu Nachbarschafts-Streitigkeiten führen.

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 11.03.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Das Westfalenstadion in Dortmund beim EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark. © picture alliance/dpa | Bernd Thissen Foto: picture alliance/dpa | Bernd Thissen

Bei EM-Spiel: Mann auf Stadiondach wollte "gute Fotos" machen

So hat der 21-Jährige aus Osnabrück seine Kletteraktion auf das Dach des Westfalenstadions begründet. Gegen ihn wird ermittelt. mehr