Skoda-Montage im VW-Werk Kaluga in Russland. © picture alliance/abaca/Radek Petrasek Foto: Radek Petrasek

Volkswagen zieht sich vollständig aus Russland zurück

Stand: 19.05.2023 12:55 Uhr

Der VW-Konzern verkauft sein Werk im russischen Kaluga an die Handelsgruppe Avilon. Der Schritt bedeutet einen vollständigen Rückzug von Volkswagen aus Russland.

Die Verkaufsentscheidung gaben die Wolfsburger am Freitag bekannt. VW hatte laut Medienberichten von dieser Woche zuvor in Moskau die Genehmigung für den Verkauf seiner Vermögenswerte in Russland für 125 Millionen Euro an Avilon erhalten. Einen entsprechenden Antrag habe eine zuständige Regierungskommission abgesegnet, teilte die Nachrichtenagentur Interfax am Dienstag in Moskau mit. Die Entscheidung markiert de facto das Aus eines eigenständigen Russland-Geschäfts beim Autokonzern.

Zukunft in Russland blieb zunächst offen

Bereits im März vergangenen Jahres, kurz nach dem Angriff auf die Ukraine, hatte VW die Fertigung in den damals zwei Fabriken in Russland ausgesetzt. Zudem stoppte der Automobilhersteller den Export von Fahrzeugen aller Konzernmarken nach Russland. Allerdings war die grundsätzliche Zukunft von VW in dem Bundesstaat nach dem Krieg gegen die Ukraine zunächst offen geblieben.

Weitere Informationen
Schriftzug des Automobilherstellers VW Volkswagen © picture alliance/dpa Foto: Horst Galuschka

VW-Kernmarke will neues Sparprogramm auflegen

Im ersten Quartal hatte die Kernmarke VW Pkw nur eine Umsatzrendite von 3 Prozent eingefahren. (19.05.2023) mehr

Sicherheitspersonal eskortiert einen Mann nach einem Tortenwurf aus dem Saal, in welchem die VW Hauptversammlung statt findet. © NDR

Nacktprotest und Tortenwurf: Störaktionen bei VW-Hauptversammlung

Aktivisten haben mit verschiedenen Aktionen unter anderem auf die Menschenrechtsprobleme in China hingewiesen. (10.05.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 19.05.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) informiert sich am Wurmberg im Gespräch mit dem Leiter des Nationalpark Harz Roland Pietsch über einen Waldbrand am Brocken. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Olaf Lies: Seit zwölf Jahren Minister - und bald Regierungschef?

Wer ist der Mann, der Niedersachsens neuer Ministerpräsident und erneut SPD-Landeschef werden soll? mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen