Niedersachsen: Versorgungszentren als Lösung für Ärztemangel?

Stand: 23.11.2022 07:00 Uhr

Ärztinnen und Ärzte auf dem Land sind Mangelware. Lange Wartezeiten gehören zum Alltag. Um das Problem zu lösen, hat das Land bundesweit einmalige Modellprojekte ins Leben gerufen. Mit Erfolg?

von Mandy Sarti

Fast 500 Ärztinnen oder Ärzte fehlen in Niedersachsen. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) können im Land 466 Kassen-Sitze nicht besetzt werden. Die Auswirkungen sind je nach Region unterschiedlich - aber vor allem im ländlichen Raum fehlt es an medizinischer Versorgung.

Mehrere Jahre Wartezeit für Arzttermin

In der Region um Alfeld (Landkreis Hildesheim) mussten Patientinnen und Patienten vor der Eröffnung des medizinischen Versorgungszentrums Leinebergland im Oktober zum Teil mehrere Jahre auf einen Arzttermin warten. Grund: Es fehlen sieben Ärztinnen und Ärzte. In den vergangenen Monaten wurden drei Praxen geschlossen, die mangels Nachfolge nicht besetzt werden konnte. "Ich war ein Jahr ohne Hausarzt. Ich habe bestimmt zwölf Hausärzte angerufen und versucht, irgendwo unterzukommen", sagt Bettina Hartkopf, die nun endlich medizinische Versorgung gefunden hat.

Nachfrage im Medizinischen Versorgungszentrum ist groß

Seit Oktober gibt es das medizinische Versorgungszentrum. Vier Ärztinnen und Ärzte sind nach nicht einmal eineinhalb Monaten für 700 Patientinnen und Patienten zuständig. Tendenz steigend. Doch anders als in normalen Hausarztpraxen sind sie nicht selbstständig, sondern bei den Kommunen angestellt.

Medizinische Versorgung und Daseinsvorsorge

Das medizinische Versorgungszentrum ist ein Baustein, der vom Land ins Leben gerufenen Regionalen Versorungszentren. Neben der ärztlichen Betreuung geht es auch um Daseinsvorsorge: Praxen sollen gemeinsam mit Apotheken, Physiotherpiepraxen und Kommunikationsorten unter einem Dach sein.

Land gibt Millionen für Modellprojekte

Insgesamt fördert das Land fünf solcher Versorgungszentren. Dafür hat das Land mehr als sieben Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die rot-grüne Landesregierung will weitere Projekte schaffen. Dass die Kommunen und nicht private Investoren die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum aufbauen, ist bundesweit einmalig.

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 22.11.2022 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Das Westfalenstadion in Dortmund beim EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark. © picture alliance/dpa | Bernd Thissen Foto: picture alliance/dpa | Bernd Thissen

Bei EM-Spiel: Mann auf Stadiondach wollte "gute Fotos" machen

So hat der 21-Jährige aus Osnabrück seine Kletteraktion auf das Dach des Westfalenstadions begründet. Gegen ihn wird ermittelt. mehr