Tampons und Binden liegen auf einem Tisch. © picture alliance/ROBIN UTRECHT Foto: ROBIN UTRECHT

Kultusministerium kann nicht für Menstruationsartikel zahlen

Stand: 04.06.2023 10:30 Uhr

Kostenlose Hygieneartikel in Schulen können einen Beitrag dazu leisten, die Menstruation zu enttabuisieren. Das niedersächsische Kultusministerium kann jedoch nicht für Binden und Tampons zahlen.

In Niedersachsen besteht nach Einschätzung des Kultusministeriums gegenwärtig keine rechtliche Möglichkeit, die Artikel aus dem eigenen Haushalt zu finanzieren. Dafür seien die Städte und Kommunen zuständig. "Für die Beschaffung von Artikeln, wie zum Beispiel Binden oder Tampons, sind in Niedersachsen die Schulträger verantwortlich", hieß es von Seiten des Ministeriums. Vielerorts wird bereits seit einiger Zeit über kostenlose Hygieneartikel an Schulen diskutiert. Wie das Ministerium weiter mitteilte, sei es zeitgemäß und unterstützenswert, Menstruation zu normalisieren und zu enttabuisieren. Momentan könne das Kultusministerium jedoch nicht für Binden und Tampons zahlen.

Bremen: Bildungsressort will Hygieneartikel für Schulen bezahlen

Wie viele Schulen in Niedersachsen konkret eine kostenlose Vergabe der Artikel testen, ist dem Ministerium nicht bekannt. Medienberichten zufolge gab oder gibt es entsprechende Vorhaben unter anderem in Hannover, Osnabrück und Braunschweig. Im März dieses Jahres hatte der Landesschülerrat Niedersachsen gefordert, dass das Land Tampons und Binden bezahlen soll, sodass diese kostenlos an allen Schulen in Niedersachsen ausgelegt werden können. In Bremen habe es bereits einen mehrmonatigen Versuch an sieben Schulen gegeben. Dieser habe nach Angaben des Bremer Bildungsressorts, das auch für kommunale Angelegenheiten zuständig ist, überwiegend wohlwollende Reaktionen hervorgebracht. Das Ressort will zukünftig finanziell ermöglichen, dass alle Schulen der Stadt die Artikel kostenlos zur Verfügung stellen können.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 03.06.2023 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr