Eine Alarmsirene steht auf einem Hausdach. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Katastrophenalarm? Im Fall der Fälle nicht überall zu hören

Stand: 26.05.2023 15:20 Uhr

Sirenengeheul war als Warnsignal für die Bevölkerung jahrzehntelang eingeübt. Jetzt soll das Sirenen-Netz wieder flächendeckend ausgebaut werden - doch für mehr als 1.000 nötige Sirenen fehlt das Geld.

Das auf- und abschwellende Geheul warnt eindringlich - auch bei Strom- oder Internetausfällen funktionieren Sirenen zuverlässig. Auch wenn längst nicht mehr jeder weiß, was die Alarmsignale bedeuten, soll das Sirenen-Netz wieder flächendeckend ausgebaut werden. Die vorhandenen 8,8 Millionen Euro aus Bundesmitteln sowie zusätzliche 10 Millionen Euro des Landes reichen jedoch gerade einmal aus, um 55 Prozent der fehlenden Sirenen einzurichten. Die 39 Katastrophenschutzbehörden des Landes hatten Förderanträge für insgesamt 2.459 Sirenen eingereicht. Das Geld aus den beiden Töpfen reicht aber nur für 1.396 Anträge. Das teilte das Innenministerium dem NDR in Niedersachsen auf Anfrage mit. Zunächst hatte die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" darüber berichtet.

Kommunen für Betrieb der Sirenen zuständig

Im Durchschnitt schlägt ein Sirenen-Standort demnach mit knapp 13.500 Euro zu Buche. Als untere Katastrophenschutzbehörde sind die Landkreise und kreisfreien Städte bei Gefahrenlagen für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger zuständig. Die Kommunen betreiben aktuell 5.518 Sirenen-Standorte. Die eingegangenen Anträge für weitere Sirenen hatte das Land priorisiert und die verfügbaren Mittel entsprechend verteilt. Für die verbleibenden Lücken rechnet das Land im Bundeshaushalt 2024 mit einer erneuten Sirenenförderung.

VIDEO: Zu wenig Geld in Niedersachsen für Sirenen (1 Min)

Sirenen funktionieren auch bei Strom- und Netzausfall

Nach dem Ende des Kalten Krieges hatte sich der Bund aus der flächendeckenden Finanzierung des vorhandenen Sirenen-Netzes zunächst zurückgezogen. Nach massiven Ausfällen beim bundesweiten "Warntag" im September 2020 und nach den Erfahrungen der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Sommer 2021 setzte ein Umdenken ein. Die "altmodischen" Sirenen werden inzwischen wieder als besonders wichtig erachtet - eben weil sie auch unabhängig von Strom und Mobilfunknetzen funktionieren und zudem nachts eine wichtige "Weckfunktion" erfüllen können.

Landtagsopposition fordert zügiges Handeln von Bund und Land

Die Landesregierung will nicht nur auf weitere Bundesmittel hoffen, sondern plant nach eigenen Angaben auch selbst eine Förderung über die Jahre 2023 und 2024 hinaus. Die Opposition im Niedersächsischen Landtag forderte am Freitag mehr Tempo. "Die Landesregierung muss sofort handeln, die Kommunen unterstützen und dafür sorgen, dass flächendeckend in ganz Niedersachsen ein geeignetes Warnsystem aufgebaut wird", sagte Stephan Bothe von der AfD. Der Bund habe Mittel für den Katastrophenschutz gekürzt, kritisierte CDU-Fraktionschef Christian Lechner. "Bund und Land müssen hier nachliefern und weitere Mittel zur Verfügung stellen", so der Christdemokrat.

Weitere Informationen
Ein Sirene auf einem Holzturm. © panthermedia Foto: SeSonnen

Probealarm: 80 Sirenen heulen in der Wesermarsch

Der Landkreis testet am Mittag die Funktionsfähigkeit der Sirenen. Am Vormittag wird die Warn-App KATWARN Alarm schlagen. (27.04.2023) mehr

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand. © Screenshot
2 Min

Bundesweiter Warntag: Wie lief es in Niedersachsen?

Vielerorts heulten Sirenen und piepten Smartphones. Aber nicht alle Sirenen waren intakt und veraltete Handys blieben stumm. (08.12.2023) 2 Min

Ein Koffer mit Satellitentelefon für den Krisenfall im Amt Mönchgut auf Rügen © NDR.de Foto: NDR.de

Katastrophenschutz übt: Was, wenn Telefone nicht mehr gehen?

Satellitentelefon und Digitalfunk: Niedersachsens Katastrophenschützer haben den Ausfall des Telefonnetzes simuliert. (11.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

Niedersachsen 18.00 | 26.05.2023 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Mitarbeiter der Stadt Hildesheim hält Streusalz in den Händen. © picture alliance Foto: Hauke-Christian Dittrich

Winterdienst: 38.500 Tonnen Salz stehen für Autobahnen bereit

Noch ist in Niedersachsen kein Frost in Sicht. Die Autobahnmeistereien sehen sich aber gut auf glatte Straßen vorbereitet. mehr