Von einem Aussichtspunkt aus, ist ein Waldbrand am Brocken zu sehen. © Bundespolizei/Bundespolizeipräsidium Potsdam/dpa

Zu viel Bürokratie beim Kampf gegen Waldbrände?

Stand: 09.06.2023 06:14 Uhr

Die Waldbrandgefahr steigt in Niedersachsen mit den Temperaturen. Der Feuerwehrverband kritisiert, dass Deutschland im Kampf gegen Waldbrände schlecht aufgestellt ist. Hauptgrund: die Bürokratie.

von Katharina Seiler

In wenigen Tagen werden in Braunschweig-Wolfsburg zwei Löschflugzeuge stationiert, finanziert zu großen Teilen aus dem EU-Programm "rescEU". Diese zwei Löschflugzeuge hält auch der Deutsche Feuerwehrverband für sinnvoll, um Waldbrände wirksam bekämpfen zu können, sagt der Verband, nur werde das nicht ausreichen. Denn Löschflugzeuge seien gut, Hubschrauber aber meistens noch besser.

Verband kritisiert die bürokratischen Strukturen

Doch das Problem sei gar nicht, dass es diese Hubschrauber nicht gebe - das größte Problem sei, sie zu bekommen, sagte Ulrich Cimolino, Leiter des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband, dem NDR. Cimolino kritisiert die bürokratischen Strukturen, die es den Feuerwehren vor Ort erschweren, Löschflugzeuge oder Hubschrauber anzufordern. Denn die Einsatzleiter müssten sie oft umständlich über die Leitstellen und übergeordnete Behörden beantragen. Das koste wertvolle Zeit, in der sich das Feuer weiter ausbreite und es immer schwieriger werde es, einzudämmen.

Es gibt keinen bundesweiten Überblick über Verfügbarkeiten

Und dann müssten die Hubschrauber auch noch verfügbar sein. Mehr als 70 Hubschrauber gibt es bei Landes- und Bundespolizeien und der Bundeswehr, die zur Brandbekämpfung angefordert werden könnten. Nur gibt es keinen bundesweiten Überblick, keine Datenbank, aus der hervorgeht, welche tatsächlich verfügbar sind, kritisiert der Feuerwehrverband. Ein weiteres Manko: Die Ausbildung zur Waldbrandbekämpfung müsse verbessert und vereinheitlicht werden. Das Problem: Katastrophenschutz sei in Deutschland Ländersache. Bundeseinheitliche Regeln ließen sich nur schwer durchsetzen, so Cimolino.

Weitere Informationen
Feuerwehrleute bei Brandbekämpfung und Nachlöscharbeiten in einem Wald © Freiwillige Feuerwehr Celle

Ministerin ruft wegen Waldbrandgefahr zur Vorsicht auf

Ab Freitag könnte im Nordosten die höchste Warnstufe erreicht werden. Die Feuerwehren sehen sich aber gut aufgestellt. (08.06.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 09.06.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr