Familienmensch und Landesvater für 14 Jahre: das politische Leben des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht in Bildern.
Stand: 28.11.2024 | 17:00 Uhr | NDR//Aktuell
1 | 11 1976 beginnt die 14-jährige Amtszeit von Ernst Albrecht als Ministerpräsident von Niedersachsen. Parteigenossen gratulieren ihm am 5. Januar überschwänglich zu seiner Wahl.
© dpa, Foto: Wolfgang Weihs
2 | 11 Hier berät sich der Ministerpräsident mit seinen CDU-Parteifreunden, dem damaligen Generalsekretär Kurt Biedenkopf und dem späteren Bundeskanzler Helmut Kohl (vorne rechts), damals noch rheinland-pfälzischer Ministerpräsident.
© dpa, Foto: Fritz Fischer
3 | 11 Privat gilt Ernst Albrecht als Familienmensch. Im Januar 1976 lässt er sich beim Musizieren in seinem Haus bei Hannover mit seinen Kindern Lorenz, Barthold, Hans-Holger und Ursula fotografieren.
© dpa, Foto: Wolfgang Weihs
4 | 11 Das erste CDU/FDP-Kabinett unter dem damals 47 Jahre alten Ministerpräsident Albrecht 1977 in Hannover (v. l. n. r.): Hermann Schnipkoweit, Hans Puvogel, Walter Leisler Kiep (alle CDU), Erich Küpker (FDP), Werner Remmers, Ministerpräsident Ernst Albrecht, Gerhard Glup (alle CDU), Rötger Groß (FDP) und Wilfried Hasselmann (CDU).
© dpa, Foto: Wolfgang Weihs
5 | 11 Albrecht versteht es, Politik und Hobby zu vereinbaren: Prominentester Gast bei der Staatsjagd im Saupark in Springe ist 1980 Alt-Bundespräsident Walter Scheel.
© dpa, Foto: Wolfgang Weihs
6 | 11 1982 ziehen die Grünen erstmals in den Landtag in Hannover ein. Ihr Fraktionsvorsitzender, Martin Mombaur, überreicht Ministerpräsident Albrecht im Parlament ein solarbetriebenes Niedersachsen-Ross.
© dpa, Foto: Schilling
7 | 11 Der Ministerpräsident gibt sich gern volkstümlich und bürgernah: 1976 posiert er mit Schauspielern der Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg als Häuptling.
© dpa - Report, Foto: Wolfgang Weihs
8 | 11 1990 muss Albrecht sein Ministerpräsidenten-Amt an Gerhard Schröder (SPD) abgeben und zieht sich aus der aktiven Politik zurück. Neun Jahre später treffen sich beide bei einem Empfang im Landesmuseum in Hannover. Gemeinsam stoßen sie mit Schröder-Nachfolger Gerhard Glogowski (SPD, rechts im Bild) an.
© dpa, Foto: Rainer Jensen
9 | 11 Ein berühmtes Lächeln: Nach dem CDU-Sieg bei den niedersächsischen Landtagswahlen im Februar 2003 freut sich Ernst Albrecht mit dem neuen Ministerpräsidenten Christian Wulff (rechts im Bild) und CDU-Generalsekretär David McAllister.
© dpa, Foto: Wolfgang Weihs
10 | 11 Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs engagiert sich Albrecht einige Jahre im Osten. Dann zieht er sich weitgehend aus der Öffentlichkeit auf sein Grundstück in Beinhorn in der Region Hannover zurück. Dort verbringt Albrecht, der Im Alter an Demenz leidet, seinen Lebensabend im Kreis seiner Familie.
© dpa, Foto: Holger Hollemann
11 | 11 Ernst Albrechts Tochter Ursula von der Leyen tritt in Vaters Fußstapfen: Sie macht in der CDU rasch Karriere und wird 2005 erstmals Bundesministerin - zunächst im Familienressort, später im Arbeits- und dann im Verteidigungsministerium. Seit 2019 ist sie Präsidentin der Europäischen Kommission.
© dpa, Foto: Jochen Lübke