Stand: 23.04.2025 15:28 Uhr

Schloss Raben Steinfeld: Sanierung geht in die nächste Phase

Das Schloss in Raben-Steinfeld, ein altes Backsteingebäude © Christoph Loose Foto: Chris Loose
In das Schloss soll nach der Sanierung unter anderem die Landesforstanstalt einziehen.

Bevor es mit dem Wiederaufbau des historischen Gebäudes beginnt, steht ein Abriss auf dem Plan. Als erstes muss das dreistöckige Nebengebäude weichen. Das wurde Ende der 80er errichtet und diente als Wohnheim für die Ingenieursschule für Forstwirtschaft, die im Schloss Raben Steinfeld (Landkreis Ludwigslust-Parchim) untergebracht war. Das Nebengebäude ist marode und wahrscheinlich schadstoffbelastet. Ab Juni soll der Abriss starten, die Kosten belaufen sich auf knapp 900.000 Euro. Bis die Arbeiten am Schloss selbst starten, wird es noch etwas länger dauern. In diesem Jahr werden ersteinmal Gutachten unter anderem zum Zustand des Daches, zum Holzschutz und der Statik angefertigt. Erst dann können die Sanierungs- und Umbauarbeiten beginnen. Die Sanierung wird dann einige Jahre dauern, wie lange genau ist jetzt noch nicht abzuschätzen. Danach sollen Räume unter anderem an die Landesforstanstalt vermietet werden. Zudem sind auch öffentliche Bereiche geplant. Die gesamte Sanierung wird wahrscheinlich rund 30 Millionen Euro kosten. Die Sanierung und der Erhalt der Baudenkmäler im Kreis Ludwigslust Parchim wird auch eines der Themen im Talk vor Ort sein, der Gesprächsrunde mit den vier Kandidaten für die Landratswahl. Am Donnerstag um 19 Uhr im Livestream auf ndr.de/mv.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 23.04.2025 | 17:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Schwerin

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern